Übersetzung in Einfache Sprache

Netzwerk Teilhabe startet im Landkreis Mayen-Koblenz

Am 28. August 2025 begann das Netzwerk Teilhabe offiziell seine Arbeit.

Die Veranstaltung fand im alten Rathaussaal von Koblenz statt.

Viele Gäste kamen und sprachen miteinander.

Der Informationsstand zeigte viel Interessantes.

Das zeigte: Viele Menschen möchten eine inklusive Gesellschaft.


Was ist das Ziel?

Das Netzwerk möchte mehr Teilhabe und Inklusion fördern.

Inklusion heißt:
Alle Menschen können überall dabei sein.
Egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht.


Eröffnung der Veranstaltung

Die Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong eröffneten die Veranstaltung.

Sie betonten, wie wichtig Inklusion in der Region ist.


Gespräch zum Thema Teilhabe

Viele Teilnehmer sprachen offen über das Thema.

Dabei ging es um:

  • Herausforderungen bei Inklusion
  • Lösungen und gute Beispiele
  • Wie man gemeinsam besser helfen kann

Die Gespräche brachten viele neue Ideen.


Kultur und Musik bringen Vielfalt

Der Musikverein Löf spielte zusammen mit Menschen aus einem speziellen Haus für Menschen mit Behinderung.

Sie zeigten:
Inklusion klingt schön und macht Spaß.


Das Netzwerk stellt seine Pläne vor

Das Netzwerk zeigte die Pläne für 2025.

Wichtig sind:

  • Barrierefreiheit, also keine Hindernisse für Menschen mit Behinderung
  • Eine Gemeinschaft, die zusammenhält

Fotos zeigen die Vielfalt

Bei einer Foto-Ausstellung zeigte das Projekt „Meine Welt in Bildern“ viele verschiedene Sichtweisen.

So sieht man: Inklusion ist bunt und wichtig.


Mitmachen erwünscht

Das Netzwerk will, dass viele Menschen mitmachen.

Am Informationsstand konnten Sie:

  • Fragen stellen
  • Ideen sagen
  • Sich aktiv beteiligen

Es gab auch ein Gewinnspiel mit Preisen.


Stimmen zum Netzwerk

Stefan Zeidan sagte:
„Das Netzwerk Teilhabe ist ein großer Schritt für Inklusion.“

Das Netzwerk bringt viele Menschen zusammen.

Ziel ist:

  • Besser zusammenarbeiten
  • Gemeinsam mehr erreichen
  • Menschen mit Behinderung mehr Möglichkeiten geben

Einladung zum Mitmachen

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen.
Vereine und Organisationen auch.

Alle können helfen, Inklusion im Alltag besser zu machen.

Der Dialog ist offen für alle.


Termine zum Vormerken

  • 19.09.2025: Netzwerkcafé Mayen-Koblenz
    Thema: Inklusion in Freizeit und Hobby
  • 03.12.2025: Tag der Menschen mit Behinderung
    Informationsstand auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt

Wo finden Sie mehr Infos?

Online gibt es Infos zum Netzwerk Teilhabe:


Die Auftaktveranstaltung zeigte:
Inklusion ist wichtig und möglich.
Gemeinsam können wir viel erreichen.
Eine Zukunft für alle ist zum Greifen nah.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:25 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie können regionale Netzwerke wie ‚Netzwerk Teilhabe‘ echten Wandel für Inklusion bewirken?
Nur durch politische Macht wird Inklusion wirklich vorangetrieben.
Inklusive Projekte und kulturelle Aktionen sind oft nur Schönwetter-Events.
Echte Teilhabe entsteht durch aktive Mitgestaltung und regelmäßigen Dialog.
Ohne finanzielle Förderung bleiben Netzwerke wirkungslos.
Inklusion ist eine Daueraufgabe, die lokale Gemeinschaften zusammenbringen muss.