Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Koblenzer Wohnungsbaugesellschaft hat einen neuen Chef.
Martin Kliesch übernimmt die Leitung ab 1. Januar 2026.
Der Stadtrat und der Aufsichtsrat stimmen zu.
Er folgt auf Adalbert Fettweiß, der geht.
Martin Kliesch ist 38 Jahre alt.
Er kennt sich gut mit Wohnungen aus.
Er lernte Immobilienkaufmann und studierte Betriebswirtschaft.
Seit 2008 arbeitet er in der Wohnungsbranche.
Er begann bei der Wohnungsgenossenschaft Bonn.
Dort leitete er Geld- und Rechnungsangelegenheiten.
Fünf Jahre war er Kaufmännischer Leiter in Brühl.
Dort baute er 90 barrierefreie Wohnungen der besten Energieklasse.
Barrierefrei bedeutet: Wohnungen sind leicht zugänglich für alle.
KfW-40-Standard heißt: Das Haus braucht wenig Energie.
Es verbraucht nur 40 Prozent von normalen Häusern.
Bürgermeisterin Ulrike Mohrs lobt Herrn Fettweiß.
Er war ein guter und vernetzter Chef.
Sie freut sich über die gute Nachfolge.
Herr Kliesch übernimmt eine Gesellschaft mit guten Plänen.
Zum Beispiel für das Projekt "Moselbogen".
Dort sind wichtige Vorbereitungen fast fertig:
Herr Kliesch soll mit seinem Team das Projekt führen.
Prof. Dr. Andreas Lukas arbeitet jetzt enger mit der Gesellschaft.
Er ist der Baudezernent von Koblenz.
Er bleibt im Aufsichtsrat und wird Chef davon.
So klappt die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wohnungsbau besser.
Das große Projekt "Moselbogen" wird bald starten.
Herr Kliesch und sein Team machen das möglich.
Die Stadt Koblenz sorgt für den Ausbau des Gebiets.
So gibt es mehr Wohnraum für die Menschen in Koblenz.
Die Koblenzer Wohnungsbaugesellschaft arbeitet für die Bürgerinnen und Bürger.
Sie sorgt für moderne und gute Wohnungen in der Stadt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 16. Okt um 17:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.