
Neuer Blick auf die Vergangenheit: Die Umbenennung des Langemarkplatzes
Ingo Schneider enthĂŒllt Informationsstele, die den Wandel von Kriegsdenkmal zu Symbol fĂŒr Frieden und europĂ€ische VerstĂ€ndigung dokumentiert.In einer bedeutenden Zeremonie hat Ingo Schneider, Dezernent fĂŒr Bildung und Kultur, eine neue Informationsstele am Langemarkplatz enthĂŒllt. Diese Stele erklĂ€rt umfassend die historische Umbenennung des Platzes und den dazugehörigen Bedeutungswandel. Schneider betonte, dass dieses Thema ihm besonders am Herzen liege, da der Langemarkplatz heute fĂŒr Frieden und europĂ€ische VerstĂ€ndigung steht, im Gegensatz zu seiner frĂŒheren Bedeutung, die den Mythos einer Schlacht des Ersten Weltkriegs glorifizierte.
Geschichte der Umbenennung
Im Herbst des vergangenen Jahres befasste sich der Stadtrat mit der Umbenennung des Platzes, wobei die Entscheidung fiel, die belgische Schreibweise mit einem einfachen âkâ zu verwenden. Der Ort Langemark-Poelkapelle ist heute ein bedeutender Gedenkort fĂŒr die Gefallenen beider Weltkriege und spielt eine zentrale Rolle im kollektiven europĂ€ischen GedĂ€chtnis.
Hintergrund und internationale Zusammenarbeit
Die Stadt Langemark-Poelkapelle aus Belgien hat sich an deutsche Gemeinden gewandt, in denen StraĂen oder PlĂ€tze wĂ€hrend der Nazizeit nach dem Ort benannt wurden. Aufgrund der oft belasteten Namen ist eine Neubewertung und Umbenennung, wie sie in Koblenz erfolgt ist, nicht unĂŒblich. Michael Heisser, Leiter des Amtes fĂŒr Stadtvermessung und Bodenmanagement, war bei einer Gedenkveranstaltung in Belgien, um die neue Partnerschaft und den Austausch zu fördern.
Die Stele und ihre Bedeutung
Die neue Stele, gefertigt aus Cortenstahl, wurde in der NĂ€he des Langemarkplatzes aufgestellt. Sie enthĂ€lt eine prĂ€gnante Zusammenfassung des Bedeutungswandels, der den Platz betrifft. Besonders interessant sind die integrierten QR-Codes, die die Besucher zu weiteren Informationsquellen fĂŒhren.
Fazit und Zukunftsperspektiven
Die Umbenennung des Langemarkplatzes und die Errichtung der Stele stellen einen wichtigen Schritt in der Aufarbeitung und BewĂ€ltigung der Geschichte dar. Es ist ein Zeichen fĂŒr die positive Entwicklung von KriegsgedenkstĂ€tten zu Symbolen des Friedens und der VerstĂ€ndigung. Solche Initiativen fördern den interkulturellen Dialog und tragen dazu bei, eine gemeinsame Zukunft auf Basis eines reflektierten GeschichtsverstĂ€ndnisses zu schaffen.

