Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt hat die neuen Fahrradwege in der Beatusstraße fertig gebaut.
Diese Straße ist wichtig für den Fahrradverkehr von Ost nach West.
Viele Menschen fahren hier mit dem Fahrrad.
Die Wege verbinden große Stadtteile mit der Innenstadt.
Auch Touristen benutzen diese Strecke oft.
Sie fahren zum Beispiel vom Moselradweg ins Stadtzentrum oder zum Hauptbahnhof.
Die Fahrradwege sind 2,1 Kilometer lang.
Sie gehen von der Simmerner Straße bis zum Unterbreitweg.
Die Stadt möchte folgende Ziele erreichen:
Die Fahrradwege haben verschiedene Formen:
Ein Teil der Strecke ist direkt auf der Fahrbahn.
Das macht das Fahren für Radfahrer leichter und schneller.
Die Sicht ist an Einmündungen und Zufahrten besser geworden.
So können alle Verkehrsteilnehmer sicher fahren.
Besonders in Moselweiß, near der Berufsbildenden Schule, gibt es jetzt getrennte Wege.
Das trennt Fußgänger und Radfahrer und vermeidet Streit.
In Goldgrube wurde der Radweg sicherer gemacht.
Früher war der Weg eng und von Autos oft blockiert.
Jetzt gibt es weniger Gefahren an Nebenstraßen.
Die roten Markierungen auf der Straße machen Autofahrer auf Radfahrer aufmerksam.
Das erhöht die Sicherheit für alle.
Ein Radfahrstreifen ist ein eigener Bereich auf der Straße.
Nur Radfahrer dürfen dort fahren.
Der Streifen ist durch eine durchgehende Linie getrennt.
Alle Übergänge und Bushaltestellen wurden barrierefrei gebaut.
Barrierefrei heißt: Auch Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen können leicht gehen.
Zwei Stellen wurden verbreitert.
So können Fußgänger die Straße einfacher überqueren.
Das Bundesprogramm „Stadt Land“ hat den Ausbau bezahlt.
90 Prozent der Kosten wurden bezahlt.
Die Baukosten lagen bei 2.700.000 Euro.
Dazu kamen noch Planungskosten von 145.000 Euro.
Der Bereich am Heiligenweg soll später als Kreisverkehr umgebaut werden.
Ein Kreisverkehr ist ein rundes Straßenkreuz, wo Autos im Kreis fahren.
Zuerst muss die Bahntunnel-Unterführung erneuert werden.
Bis dahin gibt es Schutzstreifen für Radfahrer auf der Straße.
Diese Streifen gehen bis hinter den Zebrastreifen an der Berufsbildenden Schule.
Radfahrer und Fußgänger haben jetzt schon mehr Sicherheit und Komfort.
In Zukunft wird es noch besser.
Sie können sich auf die nächsten Verbesserungen freuen!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.