Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadtbibliothek Koblenz hatte einen tollen Lesesommer.
Mehr als 1.000 Kinder haben mitgemacht.
Das Motto war: „Lese-Party!“
Die Kinder lasen gerne in den Ferien.
Das Ziel war: Drei Bücher lesen und bewerten.
In Koblenz wurden fast 8.000 Bücher ausgeliehen.
Das sind mehr als doppelt so viele wie letztes Jahr.
Die Aktion zeigt: Lesen macht Spaß.
Lesen hilft auch, Medien besser zu verstehen.
Es gab eine bunte Abschlussfeier.
Das Programm war spannend und vielfältig:
Viele Kinder machten mit und hatten Spaß.
Es gab Preise für die besten Gruppen:
Weiterführende Schulen:
Das Max-Laue-Gymnasium war am erfolgreichsten.
Die Urkunde und ein Buchgutschein wurden übergeben.
Von Schulleiter Frank Zimmerschied und Lesescout.
Grundschulen:
Die Grundschule Güls hatte die meisten Teilnehmer.
Claudia Denker nahm das Geschenk an.
Dann gab es eine große Verlosung mit vielen Preisen.
Wer keinen Hauptpreis gewann, bekam einen Trostpreis.
Der Förderverein „Lesen und Buch – Freunde der Stadtbibliothek Koblenz“ half viel.
Die Bibliotheksdirektorin Susanne Ott dankte dem Verein.
Der Lesesommer zeigt: Lesen macht glücklich.
Lesen stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Lesen weckt die Neugier auf Neues.
Die Veranstalter freuen sich schon auf nächstes Jahr.
Ein Lesescout ist ein Helfer beim Lesen.
Er motiviert und unterstützt andere beim Lesen.
Oft sind Lesescouts ältere Schüler oder Bibliotheksmitglieder.
Der Lesesommer gehört zur Aktion „Leselust in Rheinland-Pfalz“.
Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz unterstützt die Aktion.
Das Ziel ist: Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern.
Lesen soll wichtig und wertvoll bleiben.
Die Stadtbibliothek Koblenz zeigt mit dem Lesesommer:
Lesen ist wichtig für Bildung und Kultur.
Es macht Spaß und verbindet Menschen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:07 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.