Übersetzung in Einfache Sprache

Lesesommer-Finale in der StadtBibliothek Koblenz

Die StadtBibliothek Koblenz lädt Sie herzlich ein.
Das große Lesesommer-Finale ist am Dienstag, 23. September.

Sie können einen schönen Nachmittag erleben.
Es gibt viele Aktionen, Spiele und Spannung.
Alle sind eingeladen: Teilnehmer und Interessierte.

Programm für Kinder und Jugendliche

Ab 14 Uhr öffnet die Bibliothek.
Es gibt viele Angebote zum Mitmachen.

Sie können:

  • Neue Brettspiele ausprobieren
  • Roboter steuern
  • VR-Brillen erleben
  • Gaming mit PS5 und Nintendo Switch
  • Taschen bemalen und basteln

Im vierten Stock warten digitale Spiele.
Die Bibliothek bietet Spaß und Kreativität.

VR-Brillen sind spezielle Brillen.
Sie zeigen eine virtuelle Welt in 3D.
Man kann sich dadurch fühlen, als wäre man dort.

Musik und Preisverlosung

Ab 16 Uhr spielt die Musikschule Koblenz.
Sie sorgt für gute Musik im Erdgeschoss.

Danach gibt es eine Preisverlosung.
Das machen:

  • Kulturdezernent Ingo Schneider
  • Bibliotheksleiterin Susanne Ott
  • Marie-Theres Schwaab vom Förderverein 'Lesen & Buch e.V.'

Viele Preise warten auf die Teilnehmer.
Wer nicht da ist, bekommt eine Nachricht, wenn er gewinnt.

Informationen und Kontakt

Sie möchten mehr wissen?
Die StadtBibliothek Koblenz informiert online und telefonisch.

Der Lesesommer-Abschluss wird ein fröhlicher Nachmittag.
Technik, Kreativität und Lesefreude treffen sich dort.
Die Bibliothek freut sich auf viele Gäste und junge Bücherfans.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie findest du die Mischung aus technischer Innovation und Kreativität beim Lesesommer-Finale in der StadtBibliothek Koblenz?
Spannend! VR, Roboter und Gaming sind genau das, was Lesen cool macht.
Kreativ basteln und gleichzeitig Technik erleben – beste Kombination für Kinder.
Zu viel Technik, ich bevorzuge klassische Lesungen und Buchbesprechungen.
Ein guter Ansatz, aber es könnte mehr auf das Lesen selbst fokussieren.
Ich bin eher skeptisch, ob Kinder dabei wirklich zum Lesen motiviert werden.