Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Koblenz hat viele bekannte Orte.
Zum Beispiel die Festung und das Deutsche Eck.
Doch es gibt auch geheime Plätze.
Diese sind nicht so bekannt.
Sie laden zum Entdecken ein.
Bettina Manuela Hambuch kennt diese Orte gut.
Sie arbeitet im Bundesarchiv.
Sie ist auch Autorin und Rednerin.
Sie zeigt die schönen, versteckten Seiten von Koblenz.
Am Donnerstag, den 25. September um 19 Uhr
findet eine Lesung in der StadtBibliothek Koblenz statt.
Bettina Manuela Hambuch liest aus ihren Büchern.
Sie zeigt viele Bilder zu den "Glücksorten".
Sie erzählt lebendig von diesen besonderen Orten.
Sie nimmt Sie mit auf eine Reise durch Koblenz –
ganz bequem vom Platz aus.
Die Autorin erzählt auch von sich selbst.
Von ihrem Weg von Berlin nach Koblenz.
Und wie sie die Stadt Koblenz liebt.
Die Lesung ist das Ende der Aktion „Lebende Bücher“.
Diese Aktion zeigt verschiedene berufliche Wege.
Man sieht, wie Menschen oft neue Wege gehen.
Am 25. September von 10 bis 13 Uhr
können Sie mit sechs Personen sprechen.
Jede Person ist in einem anderen Beruf.
Jede Begegnung dauert 30 Minuten.
So hören Sie aus erster Hand über Berufe und Entscheidungen.
Was sind „Lebende Bücher“?
Das sind Menschen, die ihre Geschichte erzählen.
Sie sind wie ein Buch, das man ausleiht.
So können Sie persönlich viel lernen.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Sie müssen sich nicht anmelden.
Alle Interessierten sind willkommen.
Mit den Erzählungen und Gesprächen
sehen Sie Koblenz und das Berufsleben neu.
Der Tag lädt Sie ein, Neues zu entdecken.
Er spendet neue Ideen und Inspiration.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:52 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.