Übersetzung in Einfache Sprache

Das Koblenzer Theater bekommt eine neue Gestalt

Das Koblenzer Theater wird gründlich repariert.
Diese große Reparatur nennt man Kernsanierung.
Die Arbeiten sind sehr wichtig für die Stadt.
Außerdem gibt es noch andere große Bauprojekte:

  • Eine neue Brücke, die Pfaffendorfer Brücke.
  • Die Sanierung des kurfürstlichen Schlosses.

Treffen mit Experten

Der Arbeitskreis Bildung und Kultur traf sich.
Das Treffen fand in der DRK-Begegnungsstätte statt.
Viele Experten und Mitglieder waren dabei.
Peter Balmes sprach über das Theater.
Er kennt das Projekt schon lange.
Auch Prof. Dr. Heinz-Günther Borck war anwesend.
Er leitet den Seniorenbeirat von Koblenz.

Schwierige Kosten bei der Sanierung

Die Sanierung kostet mehr Geld als gedacht.
Ursprünglich waren 18,9 Millionen Euro geplant.
Jetzt sind es 40 Millionen Euro.
Das Land zahlt 20 Millionen Euro davon.
Beim Bauen wurden viele Schäden entdeckt.
Diese Schäden sind oft nicht vorher bekannt.
Deshalb mussten die Pläne und Kosten angepasst werden.

Was ist eine Kernsanierung?

Eine Kernsanierung ist eine große Reparatur.
Dabei erneuert man fast das ganze Gebäude.
Zum Beispiel:

  • Dach
  • Außenwände
  • Technische Anlagen wie Heizung und Strom
  • Auch die Grundstruktur des Hauses

Wann ist das Theater fertig?

Das Theater soll bald fertig sein.
Die ersten Nutzer kommen in der ersten Jahreshälfte.
Im Jahr 2026/2027 startet die neue Spielzeit.
Das ist gut für rund 200 Mitarbeiter.
Sie bekommen bessere Arbeitsplätze im neuen Theater.

Informationen und Diskussion

Peter Balmes zeigte viele Bilder mit PowerPoint.
Danach gab es viele Fragen und Gespräche.
Das Thema Kulturpolitik war wichtig.
Alle waren interessiert an der Baustelle.
Man kann auch Führungen auf der Baustelle machen.
Mehr Infos dazu gibt es hier:
theater-koblenz.de

Danke an die Experten

Am Ende dankte der Arbeitskreis Peter Balmes.
Er hat viel Arbeit und Wissen eingebracht.
Es gab ein besonderes Dankeschön für ihn.

Wer war dabei?

Viele Menschen halfen bei dem Treffen:

  • Mechtild David
  • Gunda Kurzawe
  • Helga Velten
  • Sieglinde Zlotos-Wagstaff
  • Peter Balmes
  • Rüdiger Brennig

Sie arbeiten ehrenamtlich.
Das bedeutet: Sie machen ihre Arbeit freiwillig.
So unterstützen sie die Kultur in Koblenz.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 24. Nov um 11:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie bewerten Sie die massiven Kostensteigerungen bei der Kernsanierung des Koblenzer Theaters – notwendiges Übel für Denkmalschutz oder Zeichen von Missmanagement?
Unvermeidbar bei historischen Gebäuden – lieber Qualität als Sparzwang
Alarmierend: 40 Millionen sind zu viel für ein Theaterprojekt
Ehrenamtliches Engagement sollte solche Projekte stärker kontrollieren
Geld gut investiert, wenn das Theater danach modernen Ansprüchen genügt