Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Stadt Koblenz im Haushalt 2025?

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat den Haushalt 2025 für Koblenz erlaubt.
Das ist eine Genehmigung, damit die Stadt Geld ausgeben kann.

Zuerst war die Zustimmung noch nicht sicher.
Im Februar beurteilte die ADD den ersten Entwurf.
Die Stadt musste Änderungen machen.
Bürgermeister David Langer sagt:
„Wir haben lange gearbeitet.
Der Stadtrat hat zugestimmt.“

Was hat die Stadt geändert?

Die Stadt wollte weniger Schulden machen.
Das nennt man Defizit verringern.
2025 wird es trotzdem noch Schulden geben.

Man hat ungefähr 4,1 Millionen Euro gespart.
Man hat das Geld anders ausgegeben:

  • Weniger für Weiterbildungen und Möbel.
  • Weniger für Gutachter im Bau.
  • Mehr Geld von Beteiligungsgesellschaften.

Die Grundsteuer steigt.

Die Grundsteuer ist das Geld, das Grundstückseigentümer zahlen.
Der Hebesatz wird auf 570 % erhöht.

Was bedeutet das?

  • Eigentümer zahlen mehr.
  • Bei einem Haus mit 500 Quadratmetern kostet es monatlich ca. 21 Euro mehr.
  • Für Mehrfamilienhäuser sind es 7 bis 18 Euro mehr im Monat.

Der Hebesatz ist ein Prozentsatz, mit dem die Grundsteuer berechnet wird.
Das nennt man: Hebesatz.

Die finanzielle Lage ist schwer.

Der Haushalt ist noch immer im Minus.

  • Im Ergebnishaushalt fehlen 34,5 Millionen Euro.
  • Im Finanzhaushalt fehlen 46,6 Millionen Euro.

Das liegt an:

  • Mehr Ausgaben für soziale Arbeit.
  • Höhere Personalkosten.
  • Höhere Zinsen.

Die ADD ist zufrieden, dass die Stadt jetzt den Haushalt genehmigt.
Sie verzichtet auf eine neue Beanstandung.
Die Stadt will langfristig besser wirtschaften.

Wichtiges im Überblick

  • Investitionen: ca. 155,4 Mio. Euro
  • Kredite: ca. 98 Mio. Euro (zunächst genehmigt: 86,5 Mio. Euro)
  • Schulden zum 31.12.2025: ca. 604,2 Mio. Euro

Die neuen Regeln für den Haushalt gelten ab 1. Januar 2025.

Weitere Infos zum Haushalt

Auch nach der Genehmigung ist die Lage schwer.
Doch die Stadt arbeitet an besseren Lösungen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 12:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Sollten Städte bei Haushaltskürzungen noch mehr sparen oder auf höhere Steuern für Eigentümer setzen?
Noch mehr sparen: Kürzungen bei sozialen Leistungen und Infrastruktur ausbauen.
Steuern erhöhen: Mehr Belastung für Eigentümer, um Haushaltslöcher zu stopfen.
Alternativen suchen: Effizienz steigern und zusätzliche Einnahmequellen erschließen.
Keine weiteren Kürzungen: Investitionen und soziale Angebote erhalten.
Steuern nur für Großeigentümer, um Gerechtigkeit zu schaffen.