Koblenz informiert: Balkonkraftwerke für jeden
Kostenloser Informationsabend am 31. März in der Balthasar-Neumann-Grundschule – erfahren Sie alles über die Vorteile und Installation von Solaranlagen.Informationsabend zu Balkonkraftwerken in Koblenz
Die Stadt Koblenz öffnet ihre Türen für einen spannenden Informationsabend über die Nutzung von Balkonkraftwerken. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale und der Energieagentur Rheinland-Pfalz organisiert wird, adressiert insbesondere die Herausforderungen, mit denen Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümergemeinschaften bei der Nutzung erneuerbarer Energien konfrontiert sind.
Hintergrund der Veranstaltung
Diese Initiative geht auf den ehrenamtlichen Klimaschutzpaten Werner Huffer-Kilian zurück. Er hat mit seinem Engagement und seiner Leidenschaft für nachhaltige Lösungen dazu beigetragen, dass das Thema Nachhaltigkeit in Koblenz einen hohen Stellenwert einnimmt. Die Pfaffendorfer Höhe, wo ein Großteil der Bevölkerung zur Miete oder in Eigentümergemeinschaften lebt, eignet sich besonders gut für steckerfertige Solaranlagen, auch als „Balkonkraftwerke“ bekannt.
Was sind Balkonkraftwerke?
Balkonkraftwerke sind kompakte Solaranlagen, die einfach am Balkon, auf der Terrasse oder sogar auf einer Garage installiert werden können. Die Montage ist denkbar einfach: Einstecken an eine normale Steckdose und schon kann der eigene Solarstrom genutzt werden. Diese leistungsstarken kleinen Kraftwerke können dabei helfen, den Strombedarf von Geräten wie Kühlschränken oder Waschmaschinen zu decken und amortisieren sich meist schon nach wenigen Jahren.
Rechtslage und Nutzung
Ein wichtiges Thema, das während des Abends behandelt wird, ist die rechtliche Situation rund um Balkonkraftwerke. In der Regel haben Mieterinnen und Mieter oder Wohnungseigentümergemeinschaften die Möglichkeit, Balkonkraftwerke abzulehnen. Allerdings gilt, dass eine solche Ablehnung unzumutbar sein muss – bloße optische Bedenken reichen nicht aus. Diese Regelung eröffnet somit vielen Menschen die Gelegenheit, von den Vorteilen des eigenen Solarstroms zu profitieren.
Fragen über Fragen
Wer über die Anschaffung eines Balkonkraftwerks nachdenkt, hat häufig viele Fragen. Einige der zentralen Punkte, die am Abend besprochen werden, sind:
- Wie viele Solarmodule benötige ich für meinen Stromverbrauch?
- Wie installiere ich die Anlage sichergestellt an meiner Balkonbrüstung?
- Was tun, wenn ich keine Außensteckdose zur Verfügung habe?
- Wie erkenne ich ein qualitatives Produkt?
Veranstaltungsdetails
Der Informationsabend findet am 31. März um 19 Uhr in der Balthasar-Neumann-Grundschule statt. Experten werden vor Ort sein, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen wertvolle Tipps zu geben. Die Referenten des Abends sind Mark Specht, Energieberater der Verbraucherzentrale, und Alexander Ehl, Referent der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Mehr Informationen
Interessierte können sich weiter über das Projekt Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen informieren. Ein Besuch der Webseite könnte weitere spannende Einblicke bieten.