**„Eine sichere Stadt für alle“ - Aktuelle Zahlen und Projekte zur Sicherheit in Koblenz**
Die Gleichstellungsstelle der Stadt Koblenz sowie der DGB Stadtverband Koblenz laden am Samstag, den 8. März, um 9.30 Uhr zu einer aufschlussreichen Kooperationsveranstaltung im historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz ein. Dieses Event hat zum Ziel, das Thema Sicherheit in der Stadt aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Im Rahmen der Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit mit der Fachdienststelle für Kommunalstatistik und Stadtforschung eine umfassende Analyse aktueller Zahlen und Statistiken präsentiert. Diese Daten sind entscheidend, um das Sicherheitsgefühl unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Koblenz nachvollziehbar zu machen. Insbesondere wird untersucht, wie verschiedene Altersgruppen, Geschlechter sowie Migrantinnen und Migranten Sicherheit wahrnehmen und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Zusätzlich zu den Zahlen wird ein Blick auf bereits laufende Projekte geworfen, die darauf abzielen, die Stadt Koblenz als einen sicheren Ort für alle zu gestalten. Hierzu gehören beispielsweise Initiativen zur Verbesserung der Beleuchtung in öffentlichen Räumen, die Schaffung sicherer Zonen für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie das Engagement von Nachbarschaftsprojekten, die mehr Gemeinschaftsgefühl und Solidarität fördern sollen. Diese konkreten Maßnahmen und ihre bisherigen Erfolge werden als Best Practices präsentiert, um andere Städte und Gemeinden zu inspirieren und das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Sicherheit im urbanen Raum zu schärfen.
Bürgermeisterin Ulrike Mohrs wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Sie betont die essenzielle Rolle der Stadtverwaltung und aller beteiligten Akteure, wenn es darum geht, eine inklusive und sichere Umwelt für alle Bürgerinnen und Bürger zu garantieren.
Die Veranstaltung wird von Astrid Fries, der Quartiersmanagerin der Innenstadt Koblenz, geleitet, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung wertvolle Einblicke in die Thematik geben wird. Sie wird nicht nur die Projekte vorstellen, sondern auch die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen und in den Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu treten. Dieser Austausch ist besonders wichtig, um die Anliegen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in die zukünftige Planung von Sicherheitspolitiken einzubeziehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen. Um eine bessere Planung zu ermöglichen, wird um eine Anmeldung bis Mittwoch, den 5. März 2025, gebeten. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und sich für ein sicheres Koblenz einzubringen. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam an einer Stadt arbeiten, in der Sicherheit und Wohlbefinden für alle an erster Stelle stehen.