Übersetzung in Einfache Sprache

Natürliche Riesen im Schlossgarten Koblenz werden geschützt

Im Schlossgarten von Koblenz passiert gerade etwas Besonderes.
Bei zwei großen Bäumen arbeiten Menschen mit Bohrmaschinen.
Diese Bäume sind sehr alt und heißen Mammutbaum und Atlaszeder.

Warum sind die Bäume so wichtig?

Beide Bäume sind Naturdenkmäler.
Das bedeutet: Sie sind besonders geschützt.
Die Bäume sind seit 1937 unter Schutz.
Sie sind sehr alt und haben Schäden.
Zum Beispiel ist der Mammutbaum an den Wurzeln verletzt.

Wie werden die Bäume gepflegt?

Eine Spezialfirma aus den Niederlanden hilft dabei.
Die Mitarbeiter machen Löcher in den Boden.
Dann blasen sie Luft in den Boden.
So wird der Boden wieder locker.
Die Erde bewegt sich und „tanzt“ fast.

Was passiert noch?

In die Löcher kommt ein spezielles Substrat.
Ein Substrat ist ein Stoff für den Boden.
Es hilft dem Boden mit Nährstoffen, Wasser und Luft.
Das Substrat besteht aus:

  • Wurmkompost
  • Pflanzenkohle
  • Anderen Stoffen

So bekommen die Wurzeln mehr Kraft.

Wer macht die Arbeit?

Stephan Dally von der Stadt Koblenz erklärt die Arbeit.
Vorher haben Mitarbeitende vorsichtig die Wurzeln freigelegt.
Das schützt die Bäume vor Verletzungen bei der Arbeit.

Warum ist das wichtig?

Die Stadt Koblenz schützt ihre Naturdenkmäler sehr gut.
Die Pflege kostet etwa 7.000 Euro.
Die Maßnahme ist nach dem Naturschutzgesetz erlaubt und nötig.
Dieses Verfahren hat schon bei anderen Bäumen geholfen.
Zum Beispiel bei Eichen auf der Festung Ehrenbreitstein.

Was passiert nach der Behandlung?

Um die Bäume werden neue Pflanzen gesetzt.
Diese Pflanzen schützen die Wurzeln vor Schäden.
Auch ein weiteres Substrat sorgt für gute Bedingungen im Boden.

Warum sind die Bäume für Koblenz wichtig?

Die Mammutbäume und Atlaszedern sind Teil der Stadtgeschichte.
Sie gehören zum Bild von Koblenz.
Die Pflege zeigt, wie neue Technik und Wissen helfen.
So bleibt die Natur in der Stadt gesund.

Mehr wissen?

Ein Video zeigt die Arbeiten im Schlossgarten.
Sie können es hier sehen: Video zur Bodenvitalisierung im Schlossgarten Koblenz

Was bleibt?

Es zeigt sich erst in einigen Jahren, ob die Pflege hilft.
Die Stadt will ihre grünen Wahrzeichen weiterhin schützen.
Moderne Methoden sind dafür sehr wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 15:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Sollten Städte weiterhin hohe Summen in Hightech-Pflegeverfahren für einzelne Bäume investieren, um ihre Identität zu bewahren?
Absolut, der Erhalt historischer Bäume ist unbezahlbar!
Lieber in neue Parks investieren statt in alte Baumriesen.
Technik schön und gut, aber Natur sollte sich selbst regulieren.
Wichtig nur, wenn es sich um echte Naturdenkmäler handelt.