Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Koblenz gibt es etwa 13.000 verschiedene Straßenleuchten.
Diese Leuchten sorgen für Sicherheit und Orientierung.
Der Kommunale Servicebetrieb kümmert sich darum.
Zusätzlich gibt es über 2.000 weitere Leuchten.
Zum Beispiel in Unterführungen oder an anderen Orten.
Die Abteilung „Straßenbeleuchtung“ betreut diese.
Damit alles gut funktioniert, gibt es regelmäßige Kontrollen.
Außerdem werden Wartungen durchgeführt. Das heißt:
Beschädigte Teile werden repariert oder ausgetauscht.
Alle Lichtmasten bekommen eine Standsicherheitsprüfung.
Standsicherheitsprüfung bedeutet:
Man prüft, ob der Mast sicher und stabil steht.
Dabei wird der Mast leicht geschwankt und gemessen.
Ein Messgerät misst eine Frequenz.
Dann wird die Messung mit einem Idealwert verglichen.
Es gibt zwei Ergebnisse:
Nicht nur das Material des Mastes ist wichtig.
Auch Anbauteile wie Verkehrsschilder zählen dazu.
Diese Teile vergrößern die sogenannte Windlast.
Windlast bedeutet:
Der Wind drückt auf den Mast und seine Anhänge.
Je größer die Fläche, desto mehr Kraft wirkt drauf.
Die Prüfer achten auf alle diese Faktoren.
Wenn ein Lichtmast kaputt geht, muss er sofort geprüft werden.
Die Stadt braucht Ihre Hilfe dabei.
Bitte melden Sie Schäden an Lichtmasten schnell.
Dabei ist es egal, ob Sie einen Schaden sehen
oder ob Sie Zeuge eines Unfalls sind.
Sie können Schäden hier melden:
Der Kommunale Servicebetrieb hat ein Video erstellt.
Das Video zeigt, wie die Prüfarbeiten funktionieren.
Es erklärt auch den Austausch eines Lichtmastes.
Sie können das Video hier ansehen:
Die Stadt braucht aufmerksame Bürgerinnen und Bürger.
Wenn Sie eine kaputte Leuchte sehen, melden Sie diese bitte.
So bleibt Koblenz sicher und gut beleuchtet.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Mithilfe!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 09:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.