Koblenz: Die Zukunft der Innenstadt neu gestalten

Studie zeigt: Attraktivität durch Einkauf, Gastronomie und grüne Konzepte entscheidend für die Entwicklung
Teil dieser Story

Attraktivität von Innenstädten als Zukunftsfaktor

Die Attraktivität von Innenstädten spielt eine entscheidende Rolle für deren Zukunftsfähigkeit. Faktoren wie Einkaufsverhalten, Aufenthaltsqualität und Mobilität prägen das Bild darüber, wie gern Menschen ihre Innenstadt besuchen. Der Schwerpunkt der bundesweiten Studie "Vitale Innenstädte 2024", durchgeführt vom IFH Köln, liegt genau auf diesen Aspekten und erfasst anhand der größten Passantenbefragung in Europa wertvolle Einblicke in die sentimentale Wahrnehmung der Städte.

Die wichtigsten Besuchsmotive

Der Handel bleibt unangefochten das wichtigste Besuchsmotiv, gefolgt von der Gastronomie. In der Studie bewerten Passantinnen und Passanten die Gesamtattraktivität deutscher Städte im Durchschnitt mit der Schulnote zwei Minus. Besonders hervorzuheben ist Koblenz, eine Stadt mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern, die mit einer Benotung von 1,8 hervorragend abschneidet. Diese Zahl macht deutlich, dass Koblenz in der Wahrnehmung der Besucher oft den Bestwert innerhalb ihrer Ortsgrößenklasse erzielt.

  • Hauptgründe für einen Besuch:
    • Einkauf
    • Gastronomie
  • Freizeit- und Kulturangebote:
    • Überdurchschnittlich gut bewertet
    • Nicht für viele der Hauptgrund eines Besuchs

Bewertung des Einzelhandelsangebots

Das Einzelhandelsangebot hat ebenfalls gut abgeschnitten. Die Attraktivität zeigt sich daran, dass Besucher überdurchschnittlich viel Geld in der Innenstadt ausgeben. Während die Breite des Sortiments insgesamt positiv wahrgenommen wird, bestehen jedoch Verbesserungspotenziale in den Bereichen Wohnen, Einrichten sowie Büro- und Schreibwaren.

Eine interessante Erkenntnis der Studie ist, dass die Einkaufenden zwar häufig in die Innenstadt kommen, jedoch eher kurz verweilen und nur wenige Geschäfte besuchen. Ein starker Anreiz scheint also nicht von einem langen Einkaufsbummel, sondern von der Fokussierung auf bestimmte Ziele auszugehen.

Gesamtbewertung der Innenstadt

Insgesamt wird die Erreichbarkeit und das Angebot der Innenstadt von den Befragten als gut bis sehr gut bewertet. Der Gesamteindruck in Bezug auf Aufenthaltsqualität, Ambiente und Flair überzeugt die meisten Besucher. Eine Ausnahme bildet das Thema Sicherheit, das lediglich die Note befriedigend erhält.

Erstaunlicherweise nutzen überdurchschnittlich viele Besucher den öffentlichen Nahverkehr, während nur 36,4% mit dem PKW oder Motorrad anreisen, was im Vergleich als unterdurchschnittlich gilt. Die positiven Bewertungen beziehen sich auch auf die Parkplatzmöglichkeiten sowie die Fußgänger- und ÖPNV-Freundlichkeit, in welchen Koblenz eine Spitzenposition einnimmt. In der Fahrradfreundlichkeit liegt die Stadt jedoch nur im Mittelfeld.

Wünsche und Verbesserungspotenzial

Trotz ihrer positiven Bewertung zeigen die Befragungsergebnisse auch, dass es noch Raum für Verbesserungen gibt. Beispielsweise könnte der öffentliche Nahverkehr, auch wenn er bereits gut bewertet wird, weiter optimiert werden. Die Befragten sehen ein Mietangebot für Fahrräder oder E-Roller als wenig notwendig an, während der Wunsch nach einem erweiterten Parkplatzangebot zwar stark ausgeprägt, jedoch nicht als zwingend erforderlich erachtet wird. Vielmehr plädieren zwei Drittel der Besucher für eine autoärmere Innenstadt.

Diese Forderungen stehen im Zusammenhang mit Wünschen nach dem Ausbau und der Aufwertung von Fußgängerzonen sowie der Umgestaltung in eine grünere Stadt. Einige der wichtigsten Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung sind:

  • Vermeidung von Leerständen
  • Verbesserung der Infrastruktur
  • Schaffung von Aufenthaltsqualität

Die Zukunft von Koblenz

Einhellig vertreten Experten die Meinung, dass die Einkaufsfunktion als alleinige Bestimmung für Innenstädte nicht mehr tragfähig ist. Zukünftig sollten Innenstädte zu multifunktionalen Begegnungsorten entwickelt werden, die qualitativ hochwertige Nutzungsvielfalt mit interessanten Aufenthaltsräumen fördern.

Koblenz ist auf einem vielversprechenden Weg. Mit einem durchdachten Innenstadtkonzept und dem Landesförderprogramm "Innenstadt-Impulse" werden entscheidende Projekte vorangetrieben, die sich auf Aufenthaltsqualität, Städtisches Grün, konsumfreie Angebote, Veranstaltungen, Verkehrsberuhigung, Leerstandsmanagement und die Belebung der Innenstadt konzentrieren. Ein zukunftsfähiges Koblenz scheint somit in Reichweite.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.