Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Klimaleitstelle im Büro des Oberbürgermeisters von Koblenz hat einen Bericht veröffentlicht.
Der Bericht zeigt den Stand zum Klimaschutz bis 2022.
Er enthält Zahlen zum Energieverbrauch und den Treibhausgasen in der Stadt.
Der Energieverbrauch in Koblenz ist gesunken.
Er sank um fast drei Prozent zum Vorjahr.
Das betrifft viele Bereiche:
Nur der Verkehr verbraucht etwas mehr Energie als im Pandemiejahr 2020.
Der Verkehr verbraucht aber immer noch weniger Energie als vor der Krise.
Seit 2019 ist der Verkehr sogar sechst Prozent energieärmer geworden.
Früher sank die Menge der Treibhausgase, wenn der Energieverbrauch sank.
Jetzt ist das anders.
Es gibt Gründe, die die Stadt nicht ändern kann.
Zum Beispiel mehr Kohlekraft in Deutschland oder neue Rechenwerte für Energie.
Emissionsfaktoren sagen, wie viele Treibhausgase bei Energie entstehen.
Diese Faktoren haben sich geändert.
Die Stadt Koblenz will das ändern.
Ab 2023 nutzt die Stadt mehr erneuerbare Energien.
Außerdem wird die Wärmeversorgung klimafreundlicher.
Seit 2008 sind die Treibhausgase in Koblenz um mehr als 15 Prozent gesunken.
Der Bericht zeigt auch viele Klimaschutz-Maßnahmen für 2024 und 2025.
Es gibt 87 verschiedene Maßnahmen:
Einige Maßnahmen wiederholen sich jedes Jahr.
Zum Beispiel das „Stadtradeln“.
Oberbürgermeister David Langner sagt:
„Der Bericht zeigt genau, was die Stadt tut. Er hilft allen, gut informiert zu sein.“
Koblenz macht gute Fortschritte beim Klimaschutz.
Die Stadt informiert ihre Bürgerinnen und Bürger offen.
Die Maßnahmen werden weiter angepasst und verbessert.
So will Koblenz ein Vorbild im Klimaschutz sein.
Klimaschutz betrifft uns alle.
Jeder kann mitmachen und die Stadt unterstützen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 29. Aug um 06:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.