Übersetzung in Einfache Sprache

Fachtagung zum 4. Kinder- und Jugendbericht in Koblenz

Im Jugend-Bürgerzentrum Koblenz gab es eine wichtige Tagung.
Die Tagung drehte sich um den 4. Kinder- und Jugendbericht.
Der Bericht zeigt, wie junge Menschen in Rheinland-Pfalz leben.

Viele Fachkräfte, Politikerinnen und Menschen aus der Praxis waren da.
Sie redeten über wichtige Themen wie:

  • Bildung
  • Gesundheit
  • Soziale Teilhabe

Soziale Teilhabe bedeutet: Kinder und Jugendliche können am Leben gut teilnehmen.

Wichtige Ergebnisse und Ausblick für Jugendliche

Prof. Dr. Tanja Betz erklärte die wichtigsten Punkte aus dem Bericht.
Die Lage für viele Jugendliche ist gut geworden.
Die meisten Jugendlichen leben in sicheren Verhältnissen.
Das betrifft vor allem:

  • Bildung
  • Gesundheit
  • Freizeit

Soziale Ungleichheiten sind noch ein Problem

Trotz der guten Entwicklung gibt es Probleme.
Manche Kinder haben weniger Chancen, zum Beispiel:

  • Aus Familien mit wenig Geld
  • Mit Migrationshintergrund
  • Aus schwierigen Stadtteilen

Die Bürgermeisterin Ulrike Mohrs sagt, Koblenz tut schon viel.
Sie setzt auf:

  • Jugendrat, der sich für Jugendliche einsetzt
  • Zusammenarbeit mit Vereinen und Jugendverbänden
  • Wichtigkeit der Kinderrechte

Kinderrechte sind Rechte, die Kinder schützen und stärken.

Die Rolle der Jugendarbeit und Mitbestimmung

Jugendministerin Katharina Binz sagte in einer Videobotschaft:
Jugendarbeit ist sehr wichtig für Jugendliche.
Zum Beispiel:

  • Jugendverbandsarbeit (das ist ehrenamtliche Vereinsarbeit von Jugendlichen)
  • Arbeit in Schulen, die Jugendliche unterstützt
    Diese Angebote geben Jugendlichen Sicherheit und Vertrauen.

Die Ministerin möchte, dass Jugendliche mehr mitbestimmen dürfen.
Das nennt man Beteiligungsrechte.

Umsetzung in der Praxis: Workshops und Kunst

Am Nachmittag gab es fünf Workshops.
Die Teilnehmenden arbeiteten an Ideen für die Praxis.
Sie sprachen über Projekte aus:

  • Schule
  • Politische Bildung
  • Jugendarbeit
  • Jugendhilfe

Am Ende gab es eine Musikshow.
Die Young Artists vom Musiktheater präsentierten ihr Stück „Mädchen, starke Jungs“.
Das Stück begeisterte mit Schauspiel und Gesang.

Fachlicher Austausch und gemeinsames Ziel

Etwa 100 Fachkräfte nahmen teil.
Sie tauschten sich aus, um Jugendlichen zu helfen.
Das Ziel ist Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendliche.

Organisation und Unterstützung

Die Tagung organisierte das Sozialpädagogische Fortbildungszentrum (SPFZ).
Das ist eine Einrichtung vom Jugendamt für Kinder und Jugendliche.
Die Stadt Koblenz und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration halfen mit Geld.

Prof. Dr. Tanja Betz leitete die Tagung.
Sie präsentierte die wichtigsten Ergebnisse zum Leben junger Menschen in Rheinland-Pfalz.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 10:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie können wir echte Chancengleichheit für Jugendliche in Rheinland-Pfalz erreichen, wenn soziale Ungleichheiten weiterhin bestehen?
Mehr staatliche Förderung und Bildungsprogramme für benachteiligte Jugendliche
Stärkere Einbindung der Jugendlichen in politische Entscheidungsprozesse
Förderung von Jugendverbandsarbeit und ehrenamtlichem Engagement
Fokus auf soziale Integration statt nur auf finanzielle Unterstützung
Ich glaube, soziale Unterschiede werden immer bleiben und können nicht komplett aufgehoben werden