Karneval 2025: Städtische Verkehrsänderungen sorgen für Aufregung!
Neue Pollerzeiten in Koblenz – Was müssen Anwohner wissen?Die Karnevalssaison steht vor der Tür und bringt zahlreiche Änderungen im städtischen Alltag mit sich. Besonders in der Koblenzer Altstadt treten während der Karnevals-Session von Schwerdonnerstag, dem 27. Februar, bis Rosenmontag, dem 3. März 2025, neue Zufahrtsregelungen in Kraft. Diese Maßnahmen betreffen die Betriebszeiten der elektrischen Poller und sollen für einen reibungslosen Ablauf der Feierlichkeiten sorgen.
Anpassung der Pollerbetriebszeiten
In der genannten Zeitspanne werden die elektrischen Poller in den Straßen Nagelsgasse, Eltzerhofstraße und Kornpfortstraße bereits um 11:00 Uhr hochgefahren und nicht wie üblich um 20:00 Uhr. Zudem entfällt die zweite Andienungszeit ab 17:30 Uhr. Diese Anpassungen sollen den Verkehrsfluss während der betriebsamsten Tage der Karnevalssession erleichtern.
Die konkret betroffenen Straßenzüge – Kornpfortstraße, Eltzerhofstraße, Görresstraße, Nagelsgasse und Rheinstraße – liegen außerhalb der Fußgängerzone, wo diese Maßnahmen besondere Relevanz haben.
Poller-Chipkarten für Anlieger und Einwohner
Anlieger, die in diesen Bereichen leben oder arbeiten, können eine Poller-Chipkarte bei der Verwaltungsabteilung des Tiefbauamtes beantragen. Diese Chipkarte bietet die Möglichkeit, auch während der geänderten Zeiten zwischen 11:00 Uhr und 05:00 Uhr Zufahrt zu privaten Stellplätzen, Betrieben und Wohnungen zu erhalten. Für Bewohner der Fußgängerzone, die ein Anrecht haben, ihre privaten Stellplätze anzufahren, besteht ebenfalls die Option, eine solche Karte zu beantragen.
Individuelle Ausnahmegenehmigungen
Für besonders gelagerte Fälle besteht die Möglichkeit, individuelle Ausnahmegenehmigungen zu beantragen, die ebenfalls mit einer Poller-Chipkarte ausgestellt werden. Hierfür muss ein entsprechender Ausnahmetatbestand nachgewiesen werden.
Das Tiefbauamt der Stadt Koblenz steht für weitere Informationen zur Verfügung und unterstützt die Anwohner bei der Beantragung der erforderlichen Genehmigungen. Die Stadtverwaltung hofft, durch diese Anpassungen das Karnevalstreiben für alle Besucher und Bewohner der Altstadt angenehmer zu gestalten.