Übersetzung in Einfache Sprache

Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt Elektroschrott

Am 14. Oktober 2025 ist der Internationale Waste-Day.
An diesem Tag startet die Kampagne „Jeder Stecker zählt!“.
Es geht um das Sammeln von Elektroschrott.

Die Kampagne spricht viele Gruppen an:

  • Städte und Gemeinden (Kommunen)
  • Geschäfte und Handel
  • Firmen für Abfallentsorgung
  • Unternehmen allgemein

Die Aktion will mehr Umwelt- und Ressourcenschutz.


Was ist Elektroschrott?

Elektroschrott sind alte Elektrogeräte.
Diese Geräte funktionieren nicht mehr oder werden nicht genutzt.
Man nennt sie auch Altgeräte.

Diese Geräte sollte man richtig entsorgen.
So kann man wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen.
Das schützt die Umwelt vor Schäden.

Wenn Elektroschrott falsch entsorgt wird, gibt es Probleme:

  • Geräte landen im normalen Müll oder Gelben Sack.
  • Das kann Feuer oder Brände verursachen.
  • Wertvolle Rohstoffe gehen verloren.

Warum ist das wichtig?

In Deutschland werfen viele Menschen Elektroschrott falsch weg.
Die Geräte bleiben oft zu Hause liegen.
Das ist schlecht für die Umwelt.

Die Kampagne will die Menschen motivieren:

  • Altgeräte richtig abgeben, nicht wegwerfen.
  • Geräte reparieren, verkaufen oder verschenken, wenn möglich.
  • Elektroschrott recyceln lassen.

Jede Person kann so die Umwelt schützen.


Wer macht mit?

Die Kampagne kommt von:

  • PlanE
  • Bundesministerium für Klimaschutz
  • Umweltbundesamt

Viele Gruppen sind eingeladen mitzumachen:

  • Kommunen
  • Handel und Fachhandel
  • Unternehmen

In Koblenz zum Beispiel gibt es viele Infos.
Sie erklären, wie man Elektroschrott richtig wegwirft.
Auch Repair-Cafés helfen beim Reparieren von Geräten.


Wo kann man Elektroschrott in Koblenz abgeben?

Es gibt verschiedene Abgabestellen:

  • Wertstoffhof Koblenz
    Adresse: Fritz-Ludwig-Straße 6
    Hier können Haushalte ihre Altgeräte abgeben.

  • Fachhandel & Handel
    Dort können Bürgerinnen und Bürger ebenfalls Elektroschrott abgeben.

Mehr Infos finden Sie hier:
Informationen zur Abgabe von Elektroschrott in Koblenz


Bildungsangebote für Schulen

Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 lernen viel dazu.
Sie sehen bei Betriebsbesichtigungen, warum Recycling wichtig ist.
Sie erfahren, wie ihr Handy mit Rohstoff-Abbau zusammenhängt.

Ort der Besichtigung: Kommunaler Servicebetrieb Koblenz, Hans-Böckler-Straße 8.

Es gibt einen freien Termin am 13. Oktober 2025, von 9:00 bis 11:30 Uhr.
Lehrerinnen und Lehrer aus Koblenz können ihre Klassen anmelden.
Es gibt auch Termine im Januar und Februar 2026.

Kontakt für Anmeldung:
Kommunaler Servicebetrieb Koblenz
E-Mail: servicebetrieb@stadt.koblenz.de


Unterrichtsmaterial

Lehrkräfte können auch selbst mit dem Thema arbeiten.
Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz gibt Informationsmaterial an Schulen.


Fazit

Die Kampagne „Jeder Stecker zählt!“ hilft der Umwelt.
Elektroschrott richtig entsorgen schützt Rohstoffe und Natur.
Jetzt sind alle gefragt:

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Schulen
  • Bürgerinnen und Bürger

Gemeinsam können Sie die Umwelt schützen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie siehst du die Verantwortung bei der Entsorgung von Elektroschrott – wo wird am meisten geschludert?
Die meisten Haushalte ignorieren das richtige Recycling und horten Elektroschrott.
Handel und Fachgeschäfte könnten viel mehr Sammelstellen anbieten, tun es aber nicht.
Kommunen informieren nicht ausreichend über sachgerechte Entsorgung und fördern so das Wegwerfen im Restmüll.
Die Politik gibt Kampagnen raus, setzt aber kaum wirksame Maßnahmen zur Pflicht um.
Jeder ist selbst verantwortlich, die Initiative muss von jedem Einzelnen kommen.