Innovatives Konzept: Saatgutbibliothek bei Koblenzer Saisoneröffnung

Gemeinschaftliches Gärtnern für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit

Koblenz freut sich auf einen besonderen Höhepunkt bei der bevorstehenden Saisoneröffnung seiner Gartenkultur. Am 14. April, ab 11 Uhr, wird im malerischen Schlosspark von Koblenz ein Stand der Stadtbibliothek zu finden sein, der die „Saatgutbibliothek“ präsentiert. Dieses Jahr beteiligt sich die Stadtbibliothek Koblenz zum zweiten Mal an dieser Veranstaltung und setzt damit ein starkes Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt.

Die Saatgutbibliothek: Ein Kreislauf des Wachstums

Die Initiative zielt darauf ab, lokalen Hobby-Gärtnerinnen und Gärtnern den Zugang zu alten und lokalen samenfesten Sorten zu ermöglichen. Das Besondere an samenfestem Saatgut ist seine Fähigkeit, durch traditionelle Methoden vermehrt zu werden. Die daraus resultierenden Pflanzen liefern erneut Samen, die für zukünftige Anpflanzungen verwendet werden können. Diese „Mehrweg-Saatgut“-Praxis fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern trägt auch zur nachhaltigen Gartenkultur bei.

Ein selbsttragender Kreislauf

Das Konzept der Saatgutbibliothek basiert auf Gegenseitigkeit: Teilnehmenden wird im Frühjahr Saatgut zur Verfügung gestellt, das sie im Laufe der Saison aussäen und pflegen. Im Spätsommer wird erwartet, dass eine Portion der geernteten Samen an die Bibliothek zurückgegeben wird, damit der Zyklus im nächsten Jahr fortgesetzt werden kann. So entsteht ein sich selbst erhaltender Kreislauf, der den Gemeinschaftssinn stärkt und das Bewusstsein für nachhaltige Anbaumethoden schärft.

Ein Fest für die grüne Seele Koblenz'

Die Saisoneröffnung der Koblenzer Gartenkultur verspricht ein Fest für alle zu werden, die sich für Gartenbau und Nachhaltigkeit interessieren. Die Saatgutbibliothek ist nur eines von vielen Highlights, das Besucherinnen und Besucher am 14. April im Schlosspark von Koblenz erwarten können. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, sich zu informieren, auszutauschen und Teil einer wachsenden Gemeinschaft zu werden, die sich für die Erhaltung der Pflanzenvielfalt einsetzt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.