Grüne Oase in Moselweiß: Pflanzarbeiten am neuen Kreisel
Ein wichtiges Projekt zur Förderung der Biodiversität und Verschönerung des StadtbildsDer neu errichtete Kreisel in Moselweiß, der zur Kurt-Schumacher-Brücke führt, erfährt eine umfangreiche Begrünung. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt nimmt sich der Aufgabe an, die Kreiselfläche mit einer Vielzahl von Pflanzen zu verschönern. Bereits gestartet wurde mit dem Einsetzen von über 50 vorwiegend heimischen Bäumen und 335 Sträuchern. Außerdem bereichern Wildblumenmischungen das Areal
Ersatz und Neuanpflanzungen
Die neu gepflanzten Bäume und Sträucher dienen dem Ersatz jener Gehölze, die während der Bauphase weichen mussten. Bei der Auswahl der Pflanzen lag ein Fokus auf Arten, die besonders nützlich für Vögel als Nahrung oder Nistmöglichkeit sind. Zu den neu gepflanzten Baumarten gehören die Süßkirsche, der Feldahorn und die Zitterpappel, ergänzt durch Sträucher wie die Hundsrose, Heckenkirsche und der Wollige Schneeball.
Förderung der Biodiversität
Mit Hilfe von gebietsheimischem Saatgut sollen sich zudem großflächige Wildblumenfelder entwickeln. Diese werden extensiv gepflegt, um eine hohe Artenvielfalt zu fördern. Diese Vielfalt soll wiederum Insekten anziehen und diesen Nahrung sowie Lebensraum bieten.
Visueller Eindruck
Ein aktuelles Foto zeigt die bereits begonnenen Pflanzarbeiten am Kreisel. Es vermittelt einen ersten Eindruck von den umfangreichen Begrünungsmaßnahmen, die künftig das Stadtbild von Moselweiß bereichern werden.
Die Begrünung des Kreisels ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der städtischen Umwelt und zur Schaffung eines attraktiven, natürlichen Raumes in Moselweiß.