Girls' Day 2025: Berufe neu entdecken

Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren können am 3. April spannende Karrieremöglichkeiten abseits gängiger Klischees erkunden – Anmeldung bis 21. März!

Girls’ Day 2025: Mädchen entdecken Berufe ohne Klischees

Am Donnerstag, dem 03. April 2025, haben Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 die Möglichkeit, beim Girls' Day klischeefreie Berufe und Studienfelder kennenzulernen. Das Event bietet eine einzigartige Gelegenheit, in Berufsfelder einzutauchen, die möglicherweise noch nicht auf dem Radar der jungen Frauen waren. Die Teilnahme an dieser Schulveranstaltung wird in Rheinland-Pfalz von der Schulleitung genehmigt, sodass interessierte Schülerinnen in der Regel freigestellt werden können.

Wichtige Informationen zur Teilnahme

Die Anmeldung für den Girls’ Day erfolgt ausschließlich online über die offiziellen Radare, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten. Der Anmeldeschluss ist der 21. März 2025. Eltern finden auf der Website www.girls-day.de ausführliche Informationen über die Veranstaltung sowie die einzelnen Angebote, um ihren Töchtern bei der Entscheidung zu helfen.

Vielfältige Angebote am Girls’ Day

Die Schülerinnen haben die Wahl zwischen einer Vielzahl spannender Berufsfelder. Hier sind einige der Angebote, die einen Einblick in unterschiedliche Branchen und Berufe bieten:

  • Kraftfahrzeugmechatronikerin: Die Schülerinnen erfahren, welche Entwicklungsmöglichkeiten es gibt, vom Kraftfahrzeugmechatroniker bis hin zum Ingenieur. Eine praktische Übung ermöglicht es, einen Urlaubscheck an einem Kraftfahrzeug durchzuführen.
  • Elektronikerin: Hier wird vermittelt, wie Straßenbeleuchtung funktioniert. Durch das praktische Experimentieren wird eine Straßenlaterne zum Leuchten gebracht.
  • Abfallwirtschaft-Umwelttechnologin: Schülerinnen arbeiten in Gruppen und planen eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung für ein neues Wohnquartier. Ein Rollenspiel hilft dabei, ein Kritikgespräch zu führen.
  • Straßenbauerin: Bei einer praktischen Übung im Außenbereich lernen die Teilnehmerinnen, eine Baustelle abzusichern und Pflasterarbeiten durchzuführen.
  • Anlagenmechanikerin: Tiefere Einblicke in das Berufsfeld warten auf die Schülerinnen, die an interessanten Maßnahmen praktisch mitarbeiten können.
  • Eigenbetrieb Stadtentwässerung/Klärwerk Koblenz: Bei einem Rundgang lernen die Teilnehmerinnen den Ablauf der Stadtentwässerung kennen und erfahren mehr über den Aufbau einer elektrischen Schaltung, einschließlich der Verkabelung eines Schuko-Steckers.

Fazit: Ein Tag voller Möglichkeiten

Der Girls' Day bietet Schülerinnen eine hervorragende Plattform, um jenseits konventioneller Denkmuster neue berufliche Perspektiven zu entdecken. Jeder Mann, der schon einmal einen Urlaubscheck an einem Kraftfahrzeug gemacht hat oder eine Straßenlaterne zum Leuchten gebracht hat, weiß, wie viel Spaß das machen kann! Also, liebe Schülerinnen, nutzt die Chance und meldet euch an – es könnte euer Eingang zu einer aufregenden beruflichen Zukunft sein.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.