Übersetzung in Einfache Sprache

Die irische Pfälzer Geschichte: Eine Wanderausstellung in Koblenz

Im Forum Confluentes in Koblenz gibt es eine neue Ausstellung.
Sie heißt „Die irische Pfälzer Geschichte“.

Die Ausstellung erzählt von einer besonderen Wanderung.
Im Jahr 1709 flüchteten viele Menschen aus Deutschland nach Irland.
Etwa 3.000 Menschen aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg suchten Hilfe.

Warum ist die Ausstellung wichtig?

Damals gab es einen großen Krieg.
Er heißt Spanischer Erbfolgekrieg.
Das war ein Krieg von 1701 bis 1714.
Viele Menschen hatten deshalb wenig zu essen.
Das nennt man Hungersnot.

Die Menschen aus der Pfalz mussten weggehen.
Sie wollten ein neues Zuhause finden.
Sie bauten in Irland eigene Dörfer auf.

Verbindung zwischen Irland und Rheinland-Pfalz

Die Ausstellung zeigt auch die Verbindung zwischen diesen beiden Orten.
Migration bedeutet: Menschen ziehen in andere Länder.
Identität heißt: Das Gefühl, wo man dazu gehört.
Diese Dinge sind wichtig für das Leben heute.

Wer hat die Ausstellung eröffnet?

Die Ausstellung begann am 7. November 2025.
Aaron Reen eröffnete die Ausstellung. Er ist
stellvertretender Generalkonsul von Irland in Frankfurt.

Mit ihm war Ingo Schneider.
Er arbeitet für Bildung und Kultur in Koblenz.

Es waren auch andere Gäste dabei:

  • Martina Klingbeil-Sadowski vom irischen Generalkonsulat
  • Michelle Wittler, Bürgermeisterin von Dausenau. Sie hat irische Wurzeln.

Wichtige Infos zur Ausstellung

  • Ort: Tourist-Information im Forum Confluentes, Zentralplatz 1, Koblenz
  • Zeitraum: Bis 16. November 2025
  • Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Sprachen: Deutsch und Englisch
  • Für wen? Für alle, besonders auch für Schülerinnen und Schüler

Was passiert nach Koblenz?

Nach Koblenz reist die Ausstellung weiter.
Sie kommt in weitere Städte in Rheinland-Pfalz.

Die Ausstellung zeigt die Vergangenheit.
Sie will Sie auch zum Nachdenken bringen.
Zum Beispiel über Migration und kulturelle Identität heute.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie beeinflussen historische Migrationsgeschichten wie die der irischen Pfälzer heute unser Bild von Identität und kultureller Vielfalt?
Sie zeigen, wie Migration unsere Gesellschaften nachhaltig bereichert und verbindet.
Solche Geschichten sind eher nostalgisch und spielen im modernen Alltag keine große Rolle.
Sie erinnern uns daran, dass kulturelle Identität immer im Wandel ist und von Migration geprägt wird.
Historische Migration hat zwar Spuren hinterlassen, modern betrachtet sind andere Faktoren wichtiger.
Diese Geschichten sollten stärker in Schulen und öffentlichen Debatten thematisiert werden.