Entdecken Sie die unvergessliche Geschichte der finnischen Kriegskinder
Erleben Sie eine bewegende Lesung von Saskia Geisler über Hoffnung und Verlust im Zweiten Weltkrieg – am 19. März 2025 in Koblenz.Am 19. März 2025 bietet sich in der Volkshochschule Koblenz eine einzigartige Gelegenheit, in eine bewegende historische Epoche einzutauchen. Die Lesung der Autorin Saskia Geisler zum Thema der finnischen Kriegskinder im Zweiten Weltkrieg eröffnet spannende Einblicke in ein wenig bekanntes Kapitel der Geschichte. Diese Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Deutsch Finnischen Gesellschaft Landesverein Rheinland-Pfalz/Saar e.V. organisiert wird, verspricht ein eindrucksvolles Erlebnis für Jung und Alt.
Die Geschichte der finnischen Kriegskinder
Inmitten des Winterkrieges 1939/1940 erlebten viele finnische Familien schwere Zeiten. Die Kinder Matti und Sanna stehen im Mittelpunkt der Erzählung und repräsentieren etwa 70.000 Kriegskinder, die zum Schutz vor den Kriegswirren nach Schweden evakuiert wurden. Diese Umsiedlung war für viele Kinder nicht nur ein Mittel des Überlebens, sondern bot auch die Möglichkeit, in der vermeintlichen Sicherheit Schwedens eine unbeschwerte Kindheit zu erleben.
Die Worte ihrer Eltern „Ihr seid doch alles, was wir haben. In Schweden können sie euch gut ernähren und ihr seid vor Bomben sicher.“ spiegeln die Verzweiflung und den Hoffnungsfunken wider, der mit der Umsiedlung verknüpft war. Schweden wurde in der kindlichen Vorstellung als Land der „Zimtschneckenberge“ gesehen – ein Symbol für Frieden und Sicherheit.
Ein literarischer Genuss und tiefgreifende Einblicke
Saskia Geisler nimmt ihre Zuhörer mit auf eine Reise in die Vergangenheit, indem sie überzeugend die Perspektive der jungen Protagonisten schildert. Ihre minutiöse und glaubwürdige Darstellung lässt die Gedankenwelt von Matti und Sanna lebendig werden und bietet eine ergreifende Sicht auf ihre Erlebnisse.
Die Lesung verspricht nicht nur ein literarisches Vergnügen, sondern auch tiefe Einblicke in die Herausforderungen und das emotionale Erleben der Kinder während dieser dramatischen Zeiten. Die „Zimtschneckenjahre“ laden dazu ein, mit Verständnis und Empathie in die historische Situation einzutauchen.
Details zur Veranstaltung
Die Lesung findet am 19. März 2025 um 19 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist die Volkshochschule Koblenz, Hoevelstr. 5, 56073 Koblenz, in Saal 1, 2. OG. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch wird um eine Anmeldung gebeten.
Interessierte können sich über verschiedene Kanäle anmelden:
- Online ĂĽber die Website:
- Per E-Mail: info@vhs-koblenz.de
- Telefonisch unter: 0261 129-3702, 3711, 3730, 3732, 3740