Übersetzung in Einfache Sprache

Die Geschichte der „irischen Pfälzer“

Es gibt eine neue Ausstellung.
Sie zeigt die Geschichte der „irischen Pfälzer“.
Die Ausstellung ist vom 3. bis 16. November 2025.
Sie findet im Forum Confluentes, Zentralplatz 1, statt.
Hier ist die Tourist Information.

Diese Ausstellung ist besonders.
Sie wurde zusammen gemacht von:

  • Dem Generalkonsulat Frankfurt
  • Archiven aus Deutschland
  • Archiven aus Irland

Diese Ausstellung erzählt eine besondere Geschichte über Migration.
Migration bedeutet: Menschen ziehen von einem Land in ein anderes.

Wer sind die irischen Pfälzer?

Im Jahr 1709 verließen viele Menschen ihre Heimat.
Das waren etwa 3000 Menschen aus:

  • Rheinland
  • Hessen
  • Baden-Württemberg

Warum zogen sie weg?
Wegen zwei Problemen:

  • Ein großer Krieg, der Spanische Erbfolgekrieg
  • Eine schlimme Hungersnot (kein Essen)

Sie suchten Schutz in anderen Ländern.
Viele gingen nach Irland.
Dort gründeten sie neue Dörfer.
Die Orte heißen:

  • Limerick
  • Kerry
  • Tipperary
  • Wexford

Einige Familiennamen der Auswanderer sind:

  • Cave
  • Crowe
  • Heck
  • Ross
  • Switzer
  • Wolf
  • Young

Erklärung
Spanischer Erbfolgekrieg:
Ein Krieg von 1701 bis 1714 in Europa.
Viele Länder kämpften um den spanischen Thron.

Integration und Beitrag der Nachkommen

Die Nachkommen sind heute voll in Irland integriert.
Integriert heißt: Sie gehören ganz zur Gesellschaft dazu.
Sie helfen mit und prägen das Leben dort.
Sie sind ein Zeichen für:

  • Gute Integration
  • Kulturellen Austausch zwischen Irland und Deutschland

Die Ausstellung im Forum Confluentes

Die Ausstellung zeigt 20 Roll-Ups.
Roll-Ups sind große Bild-Tafeln zum Aufrollen.
Auf den Roll-Ups gibt es:

  • Fotos
  • Drucke
  • Texte mit Infos

Die Texte sind auf Deutsch und Englisch.
Es gibt auch eine Broschüre.
Die Broschüre ist zweisprachig und erklärt mehr.

Die wichtigsten Infos zur Ausstellung:

  • Ort: Tourist Information im Forum Confluentes
  • Zeit: 3. bis 16. November 2025
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Inhalte: Fotos, Texte, Broschüre

Warum ist die Ausstellung wichtig?

Die Ausstellung zeigt, wie Migration unsere Welt verändert.
Sie zeigt, wie Menschen sich über Generationen integrieren.
Sie regt zum Nachdenken an über:

  • Migration
  • Identität (Wer bin ich?)
  • Kulturelle Verbindungen

So können Besucherinnen und Besucher die Verbindungen
zwischen Irland und Deutschland besser verstehen.

Die Ausstellung lädt Sie ein, mehr über diese Geschichte zu lernen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 23. Okt um 10:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, die Geschichten historischer Migration, wie die der „irischen Pfälzer“, im heutigen Europa zu kennen und zu verstehen?
Ein absolutes Muss – Geschichte prägt unsere Identität und unser Zusammenleben!
Interessant, aber eher akademisch – mir fehlt der Alltagsbezug.
Historische Migrationsgeschichten sind überbewertet, die Gegenwart zählt!
Solche Ausstellungen sind eine wertvolle Erinnerung an gelungene Integration.
Ich sehe darin vor allem eine Chance, Parallelen zu aktuellen Migrationsthemen zu ziehen.