Demokratie-Konferenz in Koblenz: Ein Rückblick und Ausblick

Rückblick auf die erfolgreiche Förderperiode und Ausblick auf die Zukunft der demokratischen Initiativen in der Stadt

In Koblenz starteten die jährlichen Wochen der Demokratie mit einer umfangreichen Demokratie-Konferenz im Atrium der Handwerkskammer. Gastgeber der Veranstaltung ist die Partnerschaft für Demokratie Koblenz, die durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert wird. Ziel der Konferenz ist es, über künftige Perspektiven und Ziele für die kommende Förderperiode zu diskutieren.

Begrüßung durch lokale Persönlichkeiten

Die Teilnehmer wurden durch den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Ralf Hellrich, willkommen geheißen. Ingo Schneider, Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, hob die Bedeutung der Demokratie für die Stadt hervor und betonte die gute Ausgangslage Koblenz’ in Bezug auf demokratische Initiativen und Aktivitäten. Er forderte dazu auf, noch mehr Menschen für demokratische Prozesse zu begeistern, besonders diejenigen, die der Demokratie skeptisch gegenüberstehen.

Rückblick und Ausblick

Die Konferenz bot einen Rückblick auf die laufende Förderperiode von 2020 bis 2024, während der über 170 Projekte realisiert wurden. Diese umfassten Bereiche wie Erinnerungskultur, politische Bildung und Extremismusprävention. Mit Blick auf die Zukunft wurde die neue Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!" bis 2032 angekündigt, die eine verstärkte Fokussierung und Weiterentwicklung der Ziele und Strukturen beinhaltet.

Gemeinsame Erarbeitung von Zielen

In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden Herausforderungen und Themenschwerpunkte diskutiert, Zielgruppen definiert und Möglichkeiten zur Erweiterung der Netzwerkarbeit erörtert. Der Austausch diente dazu, künftige Projekte anzustoßen und die zivilgesellschaftliche Mitarbeit weiter zu stärken.

Netzwerken und Ausklang

Der offizielle Teil der Konferenz endete mit einem gemeinsamen Ausklang, bei dem die Teilnehmer bei Fingerfood und Getränken die Gelegenheit hatten, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Die Diskussionen und Planungen zeigen, wie aktiv und lebendig die Demokratie in Koblenz gestaltet wird und wie die Gemeinschaft an einem stärkeren demokratischen Miteinander arbeitet.

Weitere Informationen

Fotos von der Veranstaltung, die die Dynamik und das Engagement der Teilnehmer zeigen, wurden von der Stadt Koblenz bereitgestellt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.