Test der Sirenenanlage während des bundesweiten Katastrophenschutz-Warntags in Koblenz, gezeigt an einem Wohngebäude in der Koblenzer Straße.
Foto: Andreas Egenolf

Bundesweiter Katastrophenschutz-Warntag: Sind Sie vorbereitet?

Am 12. September testen Sirenen, Warn-Apps und mehr, um die Bevölkerung für Gefahren zu sensibilisieren und die Alarmbereitschaft zu erhöhen.

Bundesweiter Katastrophenschutz-Warntag am 12. September

Am Donnerstag, dem 12. September, findet in Deutschland der bundesweite Katastrophenschutz-Warntag statt. Um 11 Uhr wird ein Mix aus unterschiedlichen Warnmitteln ausgelöst, um die Bevölkerung auf verschiedenen Wegen über mögliche Gefahren zu informieren.

Vielfältige Warnmittel im Einsatz

Zu den verwendeten Warnmitteln gehören neben den örtlichen Sirenen auch Warn-Apps, wie NINA und KATWARN. Diese müssen vorab auf die Handys geladen werden. Zudem wird das System Cell Broadcast getestet, bei dem jedes moderne Handy ohne vorherige Anmeldung eine Warnnachricht erhält. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet auf seiner Webseite umfassende Informationen zu diesem System an.

Regelmäßige Testläufe für ein effektives Warnsystem

Der bundesweite Warntag dient der Stärkung und Weiterentwicklung der Warnsysteme. Seit 2020 wird dieser Testlauf jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt. In Koblenz wird die Integrierte Leitstelle bei der Berufsfeuerwehr um 11 Uhr das Sirenennetz mit einem Probealarm aktivieren, gefolgt von einer Entwarnung gegen 11.45 Uhr.

Erweiterung des Koblenzer Sirenennetzes

Aktuell umfasst das Koblenzer Sirenennetz 46 Sirenen, und bis Ende 2024 wird es auf 51 Sirenen erweitert. Dies sorgt für eine nahezu flächendeckende Abdeckung der Stadt. Nach Abschluss des Neubaus der Pestalozzischule wird schließlich eine Gesamtzahl von 52 Sirenen sowie zwei mobilen Sirenenanlagen zur Verfügung stehen.

Verhalten im Alarmfall

Bei Sirenensignalen wird empfohlen, das Fenster zu öffnen, um die nachfolgende Alarmdurchsage zu hören. In Koblenz gibt es bei Auslösung des Alarms einen auf- und abschwellenden Sirenenton, während die Entwarnung durch einen gleichbleibenden Dauerton signalisiert wird.

Informationsmaterial für die Bürger

Informationsflyer, die über das richtige Verhalten bei einem Sirenenalarm aufklären, wurden bereits in Koblenz verteilt. Der Flyer kann zudem auf der Webseite der Stadt Koblenz heruntergeladen oder in der Feuerwache in der Schlachthofstraße abgeholt werden.

Feedback nach dem Warntag erbeten

Die Feuerwehr Koblenz lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, nach dem Warntag Rückmeldungen zu geben. Fragen zur Hörbarkeit der Sirenensignale und Verständlichkeit der Sprachdurchsage können über ein Online-Formular auf der Webseite der Stadt beantwortet werden.

Der bundesweite Warntag zielt darauf ab, die Bürger für Warnungen zu sensibilisieren und das Bewusstsein für die verfügbaren Warnmittel zu schärfen, um die Bevölkerung im Selbstschutz zu unterstützen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.