Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Baustellenführung wegen Hitze verschoben

Die Baustellenführung am 2. Juli fällt aus.
Es wird sehr heiß sein an diesem Tag.
Der Wetterdienst warnt vor extremer Hitze.

Die Sicherheit der Teilnehmer ist sehr wichtig.
Darum verschiebt man die Führung auf einen anderen Tag.

Worum geht es bei der Führung?

Die Führung zeigt den Schutz vor dem Klima-Wandel.
Klima-Wandel bedeutet: Das Wetter ändert sich stark.
Zu viel Hitze, Starkregen oder Trockenheit kann Probleme machen.

Das Projekt nennt sich "klimaresilient".
Das heißt: Die Gegend wird widerstandsfähig gemacht.
Sie soll gut gegen extreme Wetter geschützt sein.

Neuer Termin und wichtige Infos

Der neue Termin ist am:

  • Mittwoch, 16. Juli
  • Von 17:00 bis 18:00 Uhr

Der Treffpunkt ist beim Glockenturm der Kirche.
Genauer: Neben der Bushaltestelle Moselweißer Straße.

Eine Anmeldung brauchen Sie nicht.
Sie können einfach kommen.

Warum wird verschoben?

Der Ort hat wenig Schatten.
Bei großer Hitze ist das unangenehm und gefährlich.
Die Veranstalter kümmern sich um Ihr Wohl.

Was erleben Sie bei der Führung?

Sie sehen, wie man das Viertel schützt.
Sie erfahren, wie man gegen Hitze und Wasser hilft.
Sie können Fragen stellen und mitreden.

Die Organisatoren freuen sich auf Sie.
So bleibt die Führung sicher und gut für alle. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 00:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie sollten Städte zukünftig mit extremen Wetterlagen umgehen, wenn wichtige Veranstaltungen und Projekte beeinträchtigt werden?
Veranstaltungen strikt verschieben, um die Gesundheit nicht zu gefährden
Trotz Hitze und Co. weitermachen – Anpassung ist Teil der Herausforderung
Mehr Indoor-Alternativen und technische Lösungen anbieten
Öffentliche Warnungen ignorieren und konsequent planen
Klimaresilienz höher priorisieren statt nur reagieren