Übersetzung in Einfache Sprache

Das Apfelfest „Schäl Seit“ in Immendorf

Das Apfelfest „Schäl Seit“ ist eine alte Tradition.
Es feiert das Ende der Apfel-Ernte.

Das Fest findet am Samstag, den 8. November 2025 statt.
Von 14 bis 18 Uhr sind alle Gäste willkommen.
Der Ort ist die Mehrzweckhalle der Grundschule Immendorf.

Dort gibt es viele Dinge rund um den Apfel:

  • Verschiedene Apfelsorten ansehen und probieren
  • Regionale Essen und Getränke
  • Informationen zum Schutz der Natur

Gemeinschaftliche Apfelernte und Naturschutz

Die Äpfel kommen von Streuobstwiesen beim Kloster Arenberg.
Viele Freiwillige haben die Äpfel geerntet.
Der Verein „Schönes Immendorf e. V.“ organisiert das Fest.

Der Verkauf von Apfelsaft hilft dem Verein, zum Beispiel:

  • Neue Obstbäume pflanzen
  • Ruhebänke bauen
  • Wanderwege markieren und pflegen

So bleiben die Streuobstwiesen für die Zukunft erhalten.

Das Programm beim Apfelfest

Folgende Höhepunkte gibt es:

  • Äpfel bestimmen lassen mit Pomologe Richard Dahlem
  • Große Vielfalt von Apfel- und Birnensorten anschauen
  • Erster „Schäl Seit“-Apfelsaft probieren
  • Verkauf von regionalen Produkten wie Apfelchips, Honig, Likör und Kartoffeln
  • Puppenspiel für Kinder um 15 Uhr: „Apfelpfannkuchenschlacht“
  • Nabu-Nisthilfen bauen für junge Naturfreunde
  • Bonsai-Show anschauen
  • Infos zu Streuobstwiesen und Naturschutz

Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee, Kuchen und frisch gepressten Apfelsaft.

Apfelsorten bestimmen mit Richard Dahlem

Richard Dahlem ist ein Pomologe.
Das heißt: Er kennt sich gut mit Obstsorten aus.

Sie können 3 bis 5 Äpfel mitbringen.
Er wird die Sorte der Äpfel bestimmen.

In Deutschland gibt es mehr als 1000 Apfelsorten.
Vielleicht entdecken Sie eine seltene Sorte!

Pomologe bedeutet:
Ein Experte, der Obstsorten erforscht und bestimmt.

Nachhaltigkeit und regionale Identität

Das Fest steht für:

  • Schutz der Natur (Naturschutz)
  • Nachhaltigkeit (umweltfreundliche Nutzung)
  • Regionale Produkte und Traditionen

Das Kloster Arenberg und die Sparkasse Koblenz unterstützen das Fest.
So wird die Veranstaltung gemeinsam getragen.

Apfelsaft auch nach dem Fest

Sie können den „Schäl Seit“-Apfelsaft auch später kaufen.
Der Verein „Schönes Immendorf e. V.“ verkauft ihn.

Zusammenfassung

Das Apfelfest „Schäl Seit“ ist ein schönes Erlebnis.
Es verbindet Genuss, Natur und Gemeinschaft.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen schönen Tag!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 24. Okt um 08:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Stellt ein Apfelfest wie „Schäl Seit“ wirklich die Rettung unserer regionalen Streuobstwiesen dar – oder sind solche Traditionsevents nur nostalgische Show?
Ja, solche Feste stärken Gemeinschaft und sichern nachhaltige Naturpflege vor Ort
Nostalgie pur – echte Naturschutzwirkung bleibt eher begrenzt
Regionale Produkte und Sortenvielfalt als wichtige Botschafter für Umweltschutz
Warum nicht? Spaß, Bildung und Umweltschutz können Hand in Hand gehen
Diese Events sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein in Sachen Naturschutz