Übersetzung in Einfache Sprache

Abfall-Fasten: Weniger Müll in der Fastenzeit

Die Fastenzeit beginnt nach dem Karneval. Viele Menschen verzichten auf Essen oder Genussmittel. Dieses Jahr können Sie auch auf Müll verzichten. Abfall-Fasten heißt, weniger Müll zu produzieren.

Abfallstatistik

Laut dem Statistischen Bundesamt hatte jeder Mensch 433 Kilogramm Müll im Jahr 2023. Das sind 1,2 Kilogramm pro Tag. Wir müssen weniger Müll machen.

Tipps zur Abfallvermeidung

Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz hat Tipps für Sie. So können Sie weniger Müll machen.

Bewusster Einkaufen

  • Kaufen Sie nur, was Sie brauchen.
  • Nehmen Sie unverpacktes Obst und Gemüse.
  • Verwenden Sie Nachfüllpackungen für Seife und Gewürze.
  • Bringen Sie eigene Taschen mit.
  • Packen Sie Ihr Pausenbrot in eine Brotdose.

Lebensmittel verwerten

  • Frieren Sie Reste ein oder verschenken Sie sie.
  • Suchen Sie im Internet nach Reste-Kochrezepten.
  • Überprüfen Sie Lebensmittel nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Viele sind noch gut.

Müll richtig trennen

  • Trennen Sie Ihren Müll gut.
  • Bioabfälle und Glas gehören nicht in den Restmüll.
  • Trennen Sie Plastik und Papier in verschiedene Behälter.
  • Nutzen Sie einseitig bedrucktes Papier als Notizpapier.
  • Bringen Sie Elektroschrott zu Wertstoffhöfen oder Geschäften.

Fazit

Die Fastenzeit ist eine gute Zeit, um über Ihren Müll nachzudenken. Mit den Tipps zum Abfall-Fasten können Sie weniger Müll machen. Jeder kleine Schritt hilft der Umwelt!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 24. Mär um 18:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.