Übersetzung in Einfache Sprache

Erhalt einer alten Eiche an der Schlachthofstraße

An der Schlachthofstraße steht eine wichtige alte Eiche.
Der Baum ist ungefähr 70 Jahre alt.
Er wächst dicht an der vielbefahrenen Straße.
Deshalb muss er sicher sein für den Verkehr.

Vor kurzem hat man den Baum repariert.
Die Eiche heißt „Hänge-Stieleiche“ oder „Quercus robur Pendula“.
Sie steht an der Ecke zur Rauentalshöhe.
Dort muss die Sicherheit besonders gut sein.

Wie wurde die Eiche repariert?

Der Baum hatte einen großen Riss am Stamm.
Der Riss ist etwa zwei Meter über dem Boden.
Wahrscheinlich entstanden der Riss durch Wind, Regen und schwere Eicheln.
Man musste schnell handeln, damit der Baum nicht bricht.

Erst haben Fachleute den unteren Stamm mit Seilen gesichert.
Dann haben sie den Baum gut repariert.
Sie bohrten zwei lange Löcher in den Stamm.
Durch die Löcher führten sie dicke Metallstäbe.
Diese Stangen heißen Gewindestangen und sind verzinkt (gut gegen Rost).
Mit großen Unterlegscheiben und Schrauben haben sie den Baum stabil gemacht.

Verbolzung bedeutet:
Beschädigte Baumteile werden mit Metallstäben festgemacht.
So bleibt der Baum sicher stehen.

Wie lange bleibt der Baum erhalten?

Der Stadtbaummanager meint:
Der Baum kann noch mindestens zehn Jahre leben.
Einen so großen Baum in der Stadt zu ersetzen, ist sehr schwer.
Deshalb ist die Reparatur wichtig und sinnvoll.

Neue Bäume für den Klimaschutz

Im Herbst pflanzt man eine ungarische Eiche nahe bei der alten Eiche.
Der neue Baum ist fast 40 Jahre alt.
Sein Stamm ist etwa 80 Zentimeter dick.
Diese Eiche heißt „Quercus frainetto“.

Die ungarische Eiche ist besonders gut für das Klima.
Sie verträgt Hitze und Trockenheit gut.
Auch Krankheiten machen ihr wenig aus.
Solche Bäume nennt man Klimabäume.

Klimabaum bedeutet:
Ein Baum, der gut an Hitze und Trockenheit angepasst ist.
Und der stark gegen Krankheiten bleibt.

Warum sind diese Maßnahmen wichtig?

Die Reparatur und die neue Pflanzung zeigen:
Stadtbäume brauchen Pflege und Schutz.
Baumpflege ist oft aufwendig und innovativ.
Gerade bei Klimawandel und mehr Beton in der Stadt.
Bäume sind wichtig für eine gute Luft und das Klima.

So helfen wir, die Stadt grün und lebenswert zu halten.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 09:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie sollte eine Stadt mit alten, geschützten Bäumen umgehen, wenn diese durch Klimaeinflüsse und Verkehr gefährdet sind?
Mit innovativen Techniken aufwendig erhalten – alte Bäume sind unverzichtbar!
Gefährdete Bäume lieber fällen und durch klimaresistente Arten ersetzen.
Nur bei absoluter Sicherheit erhalten – Verkehrssicherheit geht vor!
Neue Klimabäume pflanzen und das Areal großzügig begrünen.
Bäume als lebende Denkmäler pflegen, auch wenn der Aufwand hoch ist.