Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
An der Schlachthofstraße steht eine wichtige alte Eiche.
Der Baum ist ungefähr 70 Jahre alt.
Er wächst dicht an der vielbefahrenen Straße.
Deshalb muss er sicher sein für den Verkehr.
Vor kurzem hat man den Baum repariert.
Die Eiche heißt „Hänge-Stieleiche“ oder „Quercus robur Pendula“.
Sie steht an der Ecke zur Rauentalshöhe.
Dort muss die Sicherheit besonders gut sein.
Der Baum hatte einen großen Riss am Stamm.
Der Riss ist etwa zwei Meter über dem Boden.
Wahrscheinlich entstanden der Riss durch Wind, Regen und schwere Eicheln.
Man musste schnell handeln, damit der Baum nicht bricht.
Erst haben Fachleute den unteren Stamm mit Seilen gesichert.
Dann haben sie den Baum gut repariert.
Sie bohrten zwei lange Löcher in den Stamm.
Durch die Löcher führten sie dicke Metallstäbe.
Diese Stangen heißen Gewindestangen und sind verzinkt (gut gegen Rost).
Mit großen Unterlegscheiben und Schrauben haben sie den Baum stabil gemacht.
Verbolzung bedeutet:
Beschädigte Baumteile werden mit Metallstäben festgemacht.
So bleibt der Baum sicher stehen.
Der Stadtbaummanager meint:
Der Baum kann noch mindestens zehn Jahre leben.
Einen so großen Baum in der Stadt zu ersetzen, ist sehr schwer.
Deshalb ist die Reparatur wichtig und sinnvoll.
Im Herbst pflanzt man eine ungarische Eiche nahe bei der alten Eiche.
Der neue Baum ist fast 40 Jahre alt.
Sein Stamm ist etwa 80 Zentimeter dick.
Diese Eiche heißt „Quercus frainetto“.
Die ungarische Eiche ist besonders gut für das Klima.
Sie verträgt Hitze und Trockenheit gut.
Auch Krankheiten machen ihr wenig aus.
Solche Bäume nennt man Klimabäume.
Klimabaum bedeutet:
Ein Baum, der gut an Hitze und Trockenheit angepasst ist.
Und der stark gegen Krankheiten bleibt.
Die Reparatur und die neue Pflanzung zeigen:
Stadtbäume brauchen Pflege und Schutz.
Baumpflege ist oft aufwendig und innovativ.
Gerade bei Klimawandel und mehr Beton in der Stadt.
Bäume sind wichtig für eine gute Luft und das Klima.
So helfen wir, die Stadt grün und lebenswert zu halten.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 09:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.