Übersetzung in Einfache Sprache

100 Jahre Weindorf in Koblenz

Es gibt eine neue Ausstellung. Sie heißt „100 Jahre Weindorf“.
Die Ausstellung zeigt die Geschichte vom Weindorf in Koblenz.

Die Ausstellung begann am 13. November 2025.
Sie steht in der Rheinanlage, nahe beim Traubenträgerbrunnen.

Die Ausstellung zeigt Häuser und Geschichte.
Prof. Dr. Andreas Buss und Studierende der Hochschule Koblenz haben sie gemacht.


Die Geschichte vom Weindorf und der Ausstellung

Das Weindorf entstand im Jahr 1925.
Damals gab es eine große Feier im Rheinland.
Das Weindorf war Teil der „Reichsausstellung Deutscher Wein“.

Die Feier sollte zeigen:

  • Das Rheinland gehört zum Deutschen Reich.
  • Wein ist wichtig für die Region.

Die Ausstellung war groß.
Sie reichte vom Mainzer Tor bis zum Rhein.
Ein besonderer Brunnen, der Traubenträgerbrunnen, steht noch heute dort.

Viele alte Bauwerke gingen verloren.
Das liegt an den Wirren im Zweiten Weltkrieg und der Zeit danach.


Wie sah das Weindorf aus?

Das Weindorf hatte viele Fachwerkhäuser.

Fachwerkhäuser sind Häuser mit Holzrahmen.
Die Zwischenräume sind mit Lehm oder Ziegeln gefüllt.
Diese Bauweise sieht man oft in Deutschland.

Die Häuser zeigten verschiedene Weinregionen aus Deutschland.
Es gab über tausend Weine aus vielen Gegenden, zum Beispiel:

  • Mosel
  • Rheingau
  • Bayern
  • Baden-Württemberg
  • Rheinhessen

Das Weindorf war ein beliebter Ort.
Viele Besucher kamen zum Feiern und Wein trinken.


Der Wiederaufbau nach dem Krieg

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Weindorf zerstört.
Schon 1951 baute man es wieder auf.
Aus Trümmern entstand sogar ein neuer Weinberg.

Seitdem hat sich das Weindorf verändert.
Es gab viele neue Bauabschnitte und Erweiterungen.


Die neue Ausstellung: Wie sieht sie aus?

Die Ausstellung hat 10 Text- und Bildtafeln.
Diese Tafeln hängen auf 5 Holztafeln.
Sie stehen in der Rheinanlage und bilden ein Fünfeck.

So können Sie beide Orte gut sehen:

  • Das heutige Weindorf (von 1951)
  • Den alten Weinbrunnen von 1928

Die Farbe der Ausstellung ist Weinrot und Blau.
Diese Farben kommen von einem alten Plakat aus dem Jahr 1925.


Wer hat die Ausstellung gemacht?

  • Prof. Dr. Andreas Buss: Planung und Leitung
  • Caroline Knöll: Studentische Entwerferin
  • 11 Studierende der Hochschule Koblenz
  • Stadt Koblenz
  • Koblenz-Touristik

Weitere Personen halfen mit, zum Beispiel:

  • Manfred Diehl (Stadtrat)
  • Jan Moryson (Koblenz-Touristik)
  • Karl Stoffel (Präsident)
  • Monika Sauer (Stadträtin)
  • Jochen Benekenstein-Schultheiß (Koblenz-Touristik)
  • Delef Koenitz

Warum ist das Weindorf wichtig?

Die Ausstellung zeigt viel:

  • Wie sich die Architektur verändert hat
  • Wie eng Stadtgeschichte und Wirtschaft zusammenhängen
  • Wie wichtig die Weinkultur für Koblenz ist

Sie lädt Sie ein, das Weindorf heute zu entdecken.
Sie sehen, wie viel Geschichte dieser Ort hat.


Fazit

Die Ausstellung „100 Jahre Weindorf“ macht die Geschichte lebendig.
Sie steht draußen in Koblenz.
So können viele Menschen die Geschichte erleben.
Die Ausstellung regt zum Nachdenken über Vergangenheit und Zukunft an.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie steht ihr zur Bedeutung historischer Stadtfeste wie dem Koblenzer Weindorf: Erhalten sie unsere regionale Identität oder sind sie überholte Traditionen?
Historische Stadtfeste sind ein essentieller Teil unserer Kultur und Regionalgeschichte.
Solche Feste sind veraltet und fördern eher Klischees als echten Fortschritt.
Sie sind wichtig, aber sollten modernisiert und inklusiver gestaltet werden.
Regionalität zählt heute weniger, wir sollten uns mehr auf die Zukunft fokussieren.