Zwei spannende Veranstaltungen in Königstein

Entspannung beim Waldbaden und historische Einblicke im jüdischen Friedhof

Königstein im Taunus lädt am 30. Mai 2024 zu einer besonderen Wellness-Erfahrung ein. Unter der Leitung des zertifizierten „Tourenführers Waldbaden“ und Naturparkführers Wolfgang Baumann können Teilnehmer die heilende und entspannende Wirkung des Waldbadens im urwüchsigen Naturschutzgebiet „Falkensteiner Hain“ erleben.

Der Zauber des Waldbadens

Shinrin Yoku, bekannt als Waldbaden, ist eine in Japan entwickelte Waldtherapie. Diese Methode hat sich seit Jahrzehnten als fester Bestandteil des japanischen Gesundheitsprogramms etabliert. Sie bietet nachweisbare Vorteile für Körper, Geist und Seele, indem sie Stresshormone senkt und das Immunsystem stärkt.

Wohlbefinden im Heilklima-Park Hochtaunus

Am Fronleichnam lädt Wolfgang Baumann alle Interessierten ein, sich mit Atem- und Sinnesübungen in die wohltuende Atmosphäre des Heilklima-Parks Hochtaunus zu begeben. Die Teilnahme kostet 20 Euro, für Inhaber einer Königsteiner Kur- oder Gästekarte 15 Euro. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Kurbad Königstein. Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich.

Führung über den jüdischen Friedhof in Falkenstein

Einen Einblick in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Königstein bietet eine Führung über den Jüdischen Friedhof in Falkenstein am 2. Juni 2024. Die ehemalige Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann wird die etwa 90-minütige Führung leiten und Wissenswertes zur Geschichte der jüdischen Gemeindemitglieder und der Dettweiler’schen Lungenheilanstalt vermitteln.

Historische Einblicke

Seit Ende des 18. Jahrhunderts dient der Jüdische Friedhof in Falkenstein als letzte Ruhestätte für jüdische Bürger und Patienten der Lungenheilanstalt. Die Führung bietet eine Gelegenheit, mehr über diese historische Stätte und die Traditionen der jüdischen Gemeinde zu erfahren.

Teilnahmeinformationen

Die Führung startet um 15:00 Uhr am Eingangstor des jüdischen Friedhofs Am Kocherfels. Die Teilnahme kostet 5 Euro, für Inhaber einer Kur- oder Gästekarte 2,50 Euro. Auch bei dieser Veranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt, daher wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.