Der gelungene Auftakt des Stadtradelns in Königstein im Taunus mit Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko und dem ehemaligen Bürgermeister Leonhard Helm, der symbolisch seinen Autoschlüssel an den Stadtradel-Koordinator Christian Bandy übergibt.
Foto: Stefanie Wagenknecht, Leonhard Helm, Christian Bandy, Beatrice Schenk-Motzko, Dirk

Stadtradeln 2024 in Königstein: Ein vielversprechender Start mit prominenter Beteiligung

Von der Auftakttour bis zum Wettkampf der Schulen: Königstein radelt für mehr Kilometer als im Vorjahr!

Gelungener Auftakt des Stadtradelns 2024 in Königstein

Am vergangenen Sonntag um 10.00 Uhr startete das Stadtradeln 2024 in Königstein mit einer motivierten Radlergruppe, darunter Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko und ihr Sohn Paul. Gemeinsam nahmen sie an einer Auftakt-Radtour teil, die vom Stadtradeln-Koordinator Christian Bandy organisiert wurde.

Ehemaliger Bürgermeister wird Stadtradeln-Star

Besonders hervorzuheben ist der ehemalige Bürgermeister Leonhard Helm, der in diesem Jahr als Stadtradeln-Star fungiert. Er gab seine Autoschlüssel in die Hände von Christian Bandy und wird im Rahmen der Aktion auf sein Auto verzichten.

Die erste Radtour des Jahres

Die Tour umfasste eine Strecke von 35 Kilometern und führte von Königstein über Kelkheim, Bad Soden und Kronberg bis zum TIZ an der Hohemark. Bandy erklärte, dass er auf seinen Erkundungstouren interessante und unterhaltsame Strecken gefunden hat, die nicht unbedingt als Freizeitstrecken gewählt werden. Die Bürgermeisterin begleitete die Gruppe bis nach Schneidhain, bevor sie zu weiteren Terminen aufbrechen musste.

Erfolgreicher Auftakt und gute Aussichten

Nach knapp vier Stunden kehrte die Radlergruppe nach Königstein zurück. Besonders beeindruckend war die Leistung des kleinen Mattis, der die Strecke ohne E-Bike meisterte. Bandy lobte die Gruppe und betonte die tollen Pausen, unter anderem mit Erfrischungen an örtlichen Brunnen. Am ersten Tag hatten bereits 31 Teilnehmer zusammen 673 Kilometer zurückgelegt. Am Montagmorgen waren es bereits über 2600 Kilometer von 83 aktiven Radlerinnen und Radlern.

Sicherheit in der Frankfurter Straße

Die aktuelle Situation in der Frankfurter Straße zeigt ebenfalls positive Entwicklungen: Fast alle Verkehrsteilnehmer hielten sich an die Regelungen, was die Sicherheit für Radler und Fußgänger erhöhte. Bandy äußerte, dass er sich an diese verbesserte Situation gewöhnen könnte.

Ziel: Mehr Kilometer als im Vorjahr

In der gestarteten Saison sind bereits einige Teams erfolgreich unterwegs. Die BNS-Schule hat sich mit 818 Kilometern und 29 aktiven Teilnehmern in der ersten Tabellenhälfte auf Platz drei eingruppiert. Das Taunusgymnasium führt mit 792 Kilometern und ebenfalls 29 Aktiven, gefolgt vom offenen Team Königstein mit 853 Kilometern. Auch andere Teams wie Fit4Women und Seeger-Orbis haben bereits gute Ergebnisse erzielt. Der Wettkampf um die meisten geradelten Kilometer ist also eröffnet!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Stadtradeln 2024 in Königstein: Ein vielversprechender Start mit prominenter Beteiligung | Symbolbild
Stadtradeln 2024 in Königstein: Ein vielversprechender Start mit prominenter Beteiligung | Symbolbild
Stadtradeln 2024 in Königstein: Ein vielversprechender Start mit prominenter Beteiligung | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.