
Insektenschutz durch Blühwiesen: Das Projekt 'Bunter Saum' in Königstein
Mit Samentütchen zur blühenden Vielfalt und einem insektenfreundlichen GartenBlühwiesen-Projekt "Bunter Saum" in Königstein: Jetzt säen für den Insektenschutz
Samentütchen für blühende Vielfalt
In Königstein im Taunus gibt es wieder die beliebten Samentütchen „Bunter Saum“ zur Aussaat im Herbst. Diese können in der Kur- und Stadtinformation in der Hauptstraße 13a erworben werden. Die Samentütchen enthalten unter anderem das Rundblättrige Hasenohr, die Rapunzel-Glockenblume und Klatschmohn, die einen Quadratmeter insektenfreundliches Beet zum Blühen bringen.
Wichtige Vorbereitung für die Aussaat
Bevor die Saat ausgebracht wird, muss der bisherige Bewuchs entfernt und der Boden aufgelockert werden. Es ist ratsam, den Boden mit Sand, Kies oder Kalksplitt zu „abmagern“, da die bunten Blütenpflanzen einen nährstoffarmen Boden bevorzugen.
Einzelne Tütchen für den kleinen Preis
Die Probetütchen reichen für jeweils einen Quadratmeter und sind für einen Euro erhältlich. Alternativ können sie auch mit sogenannten Klimatalern erworben werden, falls diese gesammelt wurden.
Ansaat- und Pflegeanleitung inklusive
Jeder, der sich für das Säen dieser insektenfreundlichen Pflanzen interessiert, erhält in der Kur- und Stadtinformation eine genaue Ansaat- und Pflegeanleitung mit dem Saatgut dazu.
Ein Blick auf die Blühwiese
Die Blühwiese beim Kurbad in Königstein ist ein schönes Beispiel für das Projekt „Bunter Saum“. Dort kann man Flockenblumen, Rotklee, Wilde Möhre, Knautie, Wilde Malve, Hornklee, Herbstlöwenzahn und die Kleine Braunelle entdecken.
Foto: Die Blühwiese vor dem Kurbad Königstein