Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung zum Klimawandel an der Hochschule Rheinstadt

Die Hochschule Rheinstadt zeigt eine besondere Ausstellung.
Der Name der Ausstellung lautet:
„Wir sind alle Zeugen – im Klimawandel“.

Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober zu sehen.
Organisiert hat sie die Stadt Kehl zusammen mit der Hochschule.

Sie können die Ausstellung besuchen und viel lernen.
Sie sehen, wie der Klimawandel Menschen auf der Welt trifft.

Was zeigt die Ausstellung?

Im Mittelpunkt stehen Menschen aus vielen Ländern.
Diese Menschen erleben den Klimawandel direkt.
Sie erzählen ihre Geschichten und Erfahrungen.

Die Ausstellung hat auch wichtige Infos und Zahlen.
Diese zeigen die Situation in verschiedenen Ländern.
So sehen Sie, dass der Klimawandel ein großes Problem ist.

Wer macht die Ausstellung?

Die Ausstellung kommt vom Klima-Bündnis.
Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk.
Darin sind fast 2000 Städte aus etwa 30 Ländern.
Auch die Stadt Kehl gehört dazu.

Das Ziel ist:

  • Zeigen, wie Klimawandel vor Ort wirkt.
  • Verbindungen zwischen den Menschen und der Natur erklären.

Klima-Bündnis:
Das ist ein europäisches Netzwerk von Städten und Gemeinden.
Das Klima-Bündnis hilft beim Klimaschutz.
Es fördert viele lokale Klimaprojekte.

Wann und wo können Sie die Ausstellung sehen?

  • Ort: Hochschule Rheinstadt, Gebäudetrakt I
  • Zeitraum: bis 31. Oktober
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
  • Eintritt: Kostenlos

Für wen ist die Ausstellung?

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende der Hochschule
  • Für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger

Die Ausstellung lädt Sie ein, über den Klimawandel nachzudenken.
Sie zeigt echte Menschen und ihre Geschichten.
So verstehen Sie die Herausforderungen besser.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Kehl

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Kehl
R
Redaktion Kehl

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft mit den direkten Schicksalen von Menschen umgehen, die vom Klimawandel betroffen sind?
Klare politische Maßnahmen fordern, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern
Hilfe vor Ort leisten statt nur darüber zu berichten
Solche Geschichten sensibilisieren, auch wenn sie unbequem sind
Diese Berichte nutzen, um persönlichen Konsum konsequent zu hinterfragen
Klimawandel bleibt ein globales Problem, das individuelle Schicksale überlagert