Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Montagabend fand in Kehl ein großes Treffen statt.
Dabei waren etwa 70 Menschen.
Sie kommen aus verschiedenen Vereinen.
Sie trafen sich in der Schulmensa.
Bei dem Treffen war auch der Oberbürgermeister.
Sein Name ist Wolfram Britz.
Es gab einen Austausch.
Alle konnten Fragen stellen und reden.
Das Thema war die Sicherheit bei Veranstaltungen.
Das nennt man Versammlungsstättenverordnung.
Das ist eine Regelung für Sicherheit.
Sie sorgt dafür, dass alles gut läuft.
Vereine müssen eine Leitung für die Veranstaltung haben.
Diese Leitung ist verantwortlich für die Sicherheit.
Wenn etwas schiefgeht, können Vereinschefs haftbar sein.
Die Stadt Kehl möchte helfen und unterstützen.
Das ist ein Regelwerk.
Es schreibt vor:
Am 24. Mai gibt es eine Schulung.
Sie findet in der Kulturfabrik Goldscheuer statt.
Zwei Mitglieder aus jedem Verein können teilnehmen.
Es gibt insgesamt 50 Plätze.
Die Stadt bezahlt die Kosten.
Sie können sich jetzt online anmelden.
Hier können Sie sich anmelden:
Anmeldung zur Schulung
Viele Vereine fragen:
Wann muss eine besondere Technik-Mitarbeiter vor Ort sein?
Die Stadt hat eine Lösung.
Sie nennt sich dreistufiges Konzept.
Bei Veranstaltungen mit mehr als 200 Gästen
und technischer Ausrüstung bleibt die Technik bis zum Ende.
Sandra Gerhardt sagt:
„Es geht darum, das Leben bei Veranstaltungen zu schützen.“
Vereine brauchen manchmal Hilfe.
Die Deutsche Stiftung für Engagement bietet Beratung.
Sie hilft bei diesen Themen:
Vereine können auch kleine Förderungen bekommen.
Das nennt man Microförderung.
Das heißt:
Kleine Projekte, wie
Mit einer Datenbank können Vereine nach Förderungen suchen.
Das Treffen findet regelmäßig statt.
Der nächste Termin ist am 20. Oktober.
Der Ort wird noch bekanntgegeben.
Sandra Gerhardt ist die Ansprechpartnerin.
Sie arbeitet bei der Stadt Kehl.
Die Stadt sagt:
„Wir unterstützen Vereine viel.“
Das ist wichtig für das Ehrenamt, also für freiwillige Helfer.
Damit zeigt die Stadt:
Sie möchte die Vereine stärken und unterstützen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Kehl
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 22:34 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.