Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist der Ostermarkt in Kehl?

Der Ostermarkt ist ein Fest in Kehl.
Er findet vom 19. bis 27. April 2025 statt.
Viele Menschen kommen dorthin.
Es gibt interessante Attraktionen und ein Feuerwerk.

Was passiert auf dem Ostermarkt?

Viele bunte Attraktionen sind dabei.
Zum Beispiel:

  • Ein großes Riesenrad.
  • Kinderkarussell.
  • Autos zum Fahren.
  • Essenstände mit leckerem Essen.

Der Höhepunkt ist das Feuerwerk.
Es ist am letzten Festabend, um 22:30 Uhr.
Viele Menschen schauen das Feuerwerk an.

Was muss man bei den Parkplätzen und Straßen wissen?

Der Aufbau beginnt schon am Montag, 7. April, um 7 Uhr.
Der Aufbau dauert bis 29. April.

Während dieser Zeit gibt es Änderungen.
Zum Beispiel:

  • Der Läger-Parkplatz ist gesperrt.
  • Die Straße aus Richtung Offenburg ist nicht befahrbar.
  • Das Parken und Abbiegen ist verboten.
  • Es gibt Halteverbote an der Kinzigallee.

Wenn Sie zum Markt kommen, sollten Sie anders parken.
Besser ist es, frühzeitig nach Alternativen zu suchen.

Wann ist der Parkplatz wieder offen?

Der Markt ist am Sonntag, 27. April, zu Ende.
Am Montag, 28. April, beginnt der Abbau.
Bis Dienstag, 29. April, sind alle Stände weg.
Der Läger-Parkplatz ist ab 29. April wieder offen.

Was bedeutet das "absolutes Halteverbot"?

Das Halteverbot heißt:
Man darf nicht anhalten oder parken.
Auch nicht kurz anhalten.

Was sollten Sie tun?

Informieren Sie sich früh.
Planen Sie Ihre Fahrt und Ihr Parken gut.
So kommen Sie bequem zum Ostermarkt.
Und Sie haben viel Freude bei diesem Fest.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Kehl

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 03:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Kehl
R
Redaktion Kehl

Umfrage

Wie sollte Kehl künftig mit großen Volksfesten wie dem Ostermarkt umgehen, um den Spagat zwischen Attraktionen und Verkehrsbelastung zu meistern?
Mehr Parkplätze und weniger Einschränkungen – denn das Erlebnis darf nicht auf Kosten der Mobilität gehen.
Intelligentere, frühzeitig kommunizierte Verkehrslenkungen, um Chaos zu vermeiden.
Verkehrsmaßnahmen nur bei Hochbetrieb, damit Anwohner und Pendler ihre Wege besser planen können.
Ganz auf den Motorverkehr verzichten und auf nachhaltige, öffen­tliche Alternativen setzen.