Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Skaterpark in Kehl

Der Skaterpark in Kehl wird größer.
Am 8. September kam eine neue Halfpipe dazu.

Eine Halfpipe ist eine Rampe zum Skaten.

Die neue Halfpipe heißt auch Miniramp.
Das ist eine kleinere Halfpipe.
Man kann darauf Skateboard, BMX, Roller oder Inlineskates fahren.

Aufbau der Halfpipe

Die Halfpipe wiegt etwa 40 Tonnen.
Sie besteht aus mehreren großen Teilen.

Ein Kran hat die Teile genau hingestellt.
Das war schwer, weil alles genau passen muss.
Schon kleine Fehler können das Skaten stören.

Viele Menschen haben gut zusammengearbeitet:

  • Mitarbeiter vom Hersteller
  • Kranfahrer
    Sie haben mit Meterstäben genau gemessen.
    Die Fugen der Halfpipe werden dicht gemacht.

Sicherheit ist sehr wichtig

Der Boden unter der Rampe wurde gut gefüllt.
Das verhindert, dass die Rampe absinkt.
So gibt es keine gefährlichen Kanten.

Alle möchten, dass die Halfpipe sicher ist.
Damit alle dort gefahrlos fahren können.

Nächste Schritte

Jetzt kommt noch ein neuer Weg zur Rampe.
Kinder und Jugendliche können dann sicher dorthin gehen.
Der Weg wird aus Asphalt gemacht.

Wenn der Weg fertig ist,
kann jeder die Ramspe benutzen.

Maße der neuen Halfpipe

  • Länge: 9 Meter
  • Breite: 6 Meter
  • Höhe: knapp 1 Meter

Die Skater in Kehl freuen sich sehr.
Die Stadt unterstützt Jugend und Bewegung.
Das ist gut für alle Menschen in Kehl.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Kehl

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 9. Sep um 11:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Kehl
R
Redaktion Kehl

Umfrage

Was hältst du von der Investition in teure und schwere Skateanlagen wie die neue 40-Tonnen-Halfpipe in Kehl?
Top! So werden Jugendprojekte und Bewegung endlich ernst genommen.
Zuviel Geld für eine Nische – lieber in andere Sportarten investieren.
Gefährlich: Solche großen Anlagen könnten mehr Unfälle verursachen.
Solche Anlagen fördern Gemeinschaft und machen öffentliche Plätze lebendig.
Mir egal – ich bin kein Fan von extremsportlichen Aktivitäten.