Narren übernehmen die Macht: Fastnacht in Kehl 2024

Ein Spektakel der Humor und Tradition – Rathausschlüsselübergabe mit überraschenden Wendungen

Einmal mehr in der traditionellen Fastnachtszeit haben die Narren in Kehl das Zepter übernommen und behaupten ihre Herrschaft bis einschließlich Fastnachtsdienstag. Dies geschah am Schmutzigen Donnerstag, dem 27. Februar, als Oberbürgermeister Wolfram Britz der Rathausschlüssel entrissen wurde – ein alljährliches Spektakel, das sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert.

Der Narrensturm auf Kehl

Am besagten Donnerstag ereignete sich die närrische Übernahme in der Stadthalle von Kehl. Aufgrund laufender Sanierungsarbeiten am Rathaus fand die Zeremonie nicht wie gewohnt vor dem Rathaus statt, sondern zog auf den Balkon der Stadthalle um. Dort zogen die Schlammhexen, zusammen mit dem Teufel und dem Goldonkel von 1802, Oberbürgermeister Britz in eine humorvolle und traditionelle Gerichtsverhandlung.

Das närrische Gericht und die Anklagepunkte

Steve Altmann, der Vorsitzende der Kehler Schlammhexen, verlas eine humorvolle Anklageschrift. Themen wie der abgesagte Sonntagsumzug, die Leerstände in der Innenstadt und der fehlende Narrenbrunnen vor dem Rathaus wurden angesprochen. Auch der geplante Verwaltungsneubau blieb nicht unkommentiert.

OB Britz entgegnete in Reimform und gestand, sich gegen die Übernahme zu wehren: „Ich hab‘ mich gewehrt und schon wieder verloren.“ Die Veranstaltung war gut besucht, darunter etwa 270 Grundschüler sowie Vertreter der Narrenzünfte.

Unterhaltung und Beteiligung der Kinder

Besonders beeindruckend war der Auftritt der Kinder der Kita St. Maria, die mit einer Tanz- und Musikeinlage für Unterhaltung sorgten. Der Applaus für die Kinder zeigte die Wertschätzung des Publikums für ihren Einsatz.

Schlussworte und Dank

Oberbürgermeister Britz bedankte sich bei den Anwesenden für die „jährlich wachsende Narrenmasse“ und verabschiedete sich mit einem fröhlichen „Narri, narro!“. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und setzte eine traditionelle Feier fort, die eng mit der Identität der Stadt Kehl verbunden ist.

Weiterführende Informationen

Bildrechte liegen bei Annette Lipowsky von der Stadt Kehl.

Für weitere rechtliche und datenschutzrechtliche Hinweise besuchen Sie bitte die .

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.