Übersetzung in Einfache Sprache

Lange Nacht der Demokratie im Kulturhaus Kehl

Am 2. Oktober gibt es im Kulturhaus Kehl ein besonderes Ereignis.
Die „Lange Nacht der Demokratie“ findet zum zweiten Mal statt.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Es gibt 27 spannende Programmpunkte.

Das Ziel ist:

  • Demokratie besser verstehen
  • Gut miteinander diskutieren
  • Kreativ zusammen sein
  • Gemeinsam Erlebnisse teilen

Eröffnen mit Diskussion und Kreativität

Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr.
Alle können bei Kaffee und Gebäck über Demokratie sprechen.

Gleichzeitig gibt es eine Comic-Ausstellung.
Sie zeigt das Leben der Sinti und Roma.
Für Kinder gibt es Basteln, Schminken und Spiele mit Kreide.

Das Atelier Mobile von der Kunstschule zeigt politische Kunst draußen.
So sieht jeder, wie man Botschaften kreativ zeigen kann.


Bildung und Begegnung

Im ersten Stock gibt es eine „lebendige Bibliothek“.
Hier erzählen Menschen ihre persönlichen Geschichten.
Das Projekt hilft beim Verstehen und zeigt Vielfalt.

Die Mediathek bietet einen Vortrag über Fake News an.
Fake News sind falsche Nachrichten, die Menschen täuschen wollen.
Der Vortrag findet dreimal statt.

Frauen aus Afghanistan berichten über ihr Leben.
Der Verein Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Ortenau informiert über Demokratie.
Ein Quiz zum Grundgesetz gibt es auch von der Hochschule Kehl.


Essen, Austausch und Spiele

Draußen gibt es Essen und Trinken zum Genießen.
Im Foyer können Sie mit Senioren über Grundrechte sprechen.

Ab 17 Uhr spielen Gäste im dritten Stock Gesellschaftsspiele.
Das macht Demokratie für alle Altersgruppen spielbar und verständlich.


Musik, Kunst und Vielfalt

Musikalisch spielt das Balkan Brass Orchester mehrere Male.
Der Rapper Nicolas Uhl, auch Drive-By genannt, tritt live auf.

Der Verein Omas gegen Rechts lädt zum Gespräch ein.
Dort kann man auch eine Bodenzeitung über Grundrechte sehen.

Das Netzwerk Migration Miteinander lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein.
Die Musikschule Kehl lädt zum Mitsingen ein.

Der Club Voltaire liest Texte aus den 1930er-Jahren.
Die Texte zeigen, wie Demokratie damals gefährdet war.


Begriffserklärung: Antiziganismus

Antiziganismus bedeutet:
Menschen aus der Gruppe der Sinti und Roma werden ausgeschlossen oder schlecht behandelt.


Führung und Kunstgespräch

Um 19 Uhr führt Jovica Arvantelli durch die Comic-Ausstellung.
Er erklärt Hintergründe zu Vorurteilen und Ausgrenzung.

Das Atelier Mobile spricht danach über politische Kunst.
Musiker erzählen die Geschichte der Sinti-Hymne.


Politik verstehen

Caroline Dostal, eine ehemalige Mitarbeiterin im Bundesfinanzministerium, hält einen Vortrag.
Er heißt „Marionetten Macht“.
Sie erzählt, wie Politik in Deutschland funktioniert.
Sie erzählt auch persönliche Erlebnisse.

Danach können alle Fragen stellen.


Musik und Silent Disco zum Abschluss

Das Balkan Brass Orchester spielt am Abend nochmal.

Ab 22 Uhr gibt es eine Silent Disco im Jugendkeller St. Nepomuk.
Sie können Kopfhörer aufsetzen und zwischen drei Musikstilen wählen.
Das Kulturbüro nimmt Wunschlieder per E-Mail an: kulturbuero@stadt-kehl.de


Programm und Mitmachen

Kulturbüroleiterin Stefanie Bade sagt:
Viele Vereine und Gruppen helfen mit.
Deshalb gibt es so viele tolle Angebote.

Das Programm können Sie in der Innenstadt als Heft bekommen.
Oder Sie schauen es online an:
https://www.kehl.de/kultur


Hintergrund und Ausblick

Die Lange Nacht der Demokratie begann 2012 in Augsburg.
In Baden-Württemberg gab es die Veranstaltung 2024 zum ersten Mal.
Die Landesregierung will die Veranstaltung alle zwei Jahre machen.

In Kehl, Heilbronn und Pforzheim gibt es schon Projekte für Demokratiebildung.


Mit der zweiten „Langen Nacht der Demokratie“ zeigt Kehl:
Vielfalt, Austausch und gemeinsames Lernen sind wichtig.
So leben wir gemeinsam unsere demokratischen Werte.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Kehl

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Kehl
R
Redaktion Kehl

Umfrage

Welche Aktion bei Veranstaltungen wie der „Langen Nacht der Demokratie“ ist für dich der beste Weg, Demokratie lebendig und verständlich zu machen?
Debatten und Gesprächsrunden mit verschiedenen Bürger*innen
Kreative Kunstprojekte und Ausstellungen zu politischen Themen
Interaktive Workshops zu Fake News und Medienkompetenz
Musik- und Kulturprogramme mit gesellschaftlichen Botschaften
Spiele und Quizze, die demokratisches Wissen spielerisch vermitteln