Oberbürgermeister Wolfram Britz präsentiert beim vierten Vereinstreffen das neue Konzept für Vereinsräume, das mehr Transparenz und Flexibilität für alle Vereine in Kehl schaffen soll.
Foto: © Stadt Kehl / Foto: Mark Gregotsch

Kehl sichert Vereinsräume bis 2025: Ein neues Konzept für die Gemeinschaft

Oberbürgermeister Britz bestätigt nachhaltige Raumnutzung und bürokratische Erleichterungen für Vereine – Erfahren Sie mehr über die geplanten Veränderungen und Unterstützung für Veranstaltungen.

Kehl garantiert Vereinsräume auch in 2025

Beim vierten Vereinstreffen in Kehl am 21. Oktober sicherte Oberbürgermeister Wolfram Britz zu, dass kein Verein im kommenden Jahr ohne Räume dastehen werde. Der Andrang im Kulturhaus war so groß, dass zusätzliche Sitzgelegenheiten geschaffen werden mussten, um alle Interessierten unterzubringen. Neben dem neuen Raumnutzungskonzept stand auch die Versammlungsstättenverordnung auf der Agenda des Abends.

Neues Konzept für Raumnutzung

Oberbürgermeister Britz hob hervor, dass die Stadt mehr als 10.000 Quadratmeter Raum den Vereinen zur Verfügung stellt, was allerdings auch entsprechende Kosten verursacht. Diese sollen künftig im städtischen Haushalt realistischer abgebildet werden. Ab 2025 wird eine neue Vereinsraumsatzung die Standardmietverträge ersetzen. Diese Satzung ermöglicht die Mehrfachnutzung von Räumen durch verschiedene Vereine, ähnlich wie es bereits bei Sporthallen der Fall ist. Ziel ist es, transparente Bedingungen zu schaffen und den Vereinen mehr Flexibilität zu bieten, wenn sich ihre Raumbedürfnisse ändern.

Verringert bürokratischen Aufwand

Die einheitliche Satzung reduziert den bürokratischen Aufwand für die Vereine erheblich. Zudem wird die Raumvergabe zukünftig durch eine Online-Software unterstützt, über die Vereine ihren Bedarf unkompliziert anmelden können. Auch neue Gruppierungen können über die Webseite vereine-kehl.de spezielle Antragsformulare finden.

Unterstützung bei Veranstaltungen

Ein weiterer Schwerpunkt war die baden-württembergische Versammlungsstättenverordnung. Sandra Gerhardt präsentierte ein dreistufiges Konzept, das den Vereinen als Orientierungshilfe bei Veranstaltungen dient. Unter bestimmten Bedingungen muss eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik anwesend sein. Die Stadt bietet Unterstützung durch Schulungen und Zuschüsse für die Kosten von Fachkräften und Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen mit erhöhter Brandgefahr.

Zusätzliche Informationen online

Interessierte können eine detaillierte PowerPoint-Präsentation zum Vereinstreffen und den besprochenen Themen auf der Webseite vereine-kehl.de einsehen.

Bildrechte: Stadt Kehl

Die neue Vereinsraumsatzung soll transparente Bedingungen und mehr Flexibilität für alle Vereine schaffen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.