Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Halfpipe und Verbesserungen im Skaterpark Kehl

Die Stadt Kehl macht den Skaterpark besser.

Die Bauarbeiten starteten vor Ende der Sommerferien.
Mitarbeitende vom Betriebshof arbeiten am Skaterpark.

Eine neue Halfpipe entsteht.
Halfpipe ist eine große Rampe für Skaterinnen und Skater.
Die Rampe wird sehr groß und stabil.

Bauarbeiten am Skaterpark

Seit dem 20. August graben wir den Boden aus.
Eine große Grube entsteht:

  • 7 Meter breit
  • 10 Meter lang
  • 60 Zentimeter tief

Dann kommt eine Schotterschicht in die Grube.
Schotter sind kleine Steine, die für Stabilität sorgen.

Danach wird eine Fundamentplatte eingebaut.
Eine Fundamentplatte ist eine dicke Betonplatte.
Sie trägt die ganze Rampe.
So fällt die Rampe nicht in den Boden.

Die alte Skateranlage wurde abgeschliffen und neu gestrichen.
Eine Firma aus Nürnberg reparierte die alten Risse im Beton.

Die Bauarbeiten sind früher gestartet.
Das warme Wetter macht die Arbeit leichter.
Regnerisches oder kaltes Wetter stört die Betonarbeiten.

Die neue Halfpipe

Die Halfpipe ist:

  • 6 Meter breit
  • 9 Meter lang
  • 1 Meter hoch

Die Rampe wiegt 40 Tonnen.
Sie ist sehr schwer und stabil.

Im September bringt ein Kran die Teile.
Die Rampe wird auf das Fundament gesetzt.
Danach wird der Weg zur Rampe neu gebaut.

Weitere Verbesserungen im Park

Der Asphaltboden ist alt und uneben.
Das ist nicht gut fürs Skaten.
Er wird abgeschliffen und glatt gemacht.

So fahren Skater sicher und entspannt.

Geld für die Sanierung

Das Geld kommt aus dem Kernstadtbudget.
Das Budget hat die Stadt Kehl seit 2023.
Mit diesem Geld werden Bürgerwünsche erfüllt.

Der Jugendgemeinderat bewilligte 50.000 Euro.
Das Geld ist für Sanierung und neue Halfpipe.

Sie können auch Ihre Vorschläge einreichen.
Das geht einfach online auf der Website der Stadt Kehl.

Hier der Link:
https://www.kehl.de/kernstadtbudget

Sperrung und Wiederöffnung

Der Skaterpark ist bis etwa 1. Oktober geschlossen.
Die Betonflächen müssen trocknen.
Ein Schild informiert die Besucher.

Nach den Arbeiten kann die Jugend die Anlage wieder nutzen.
Sie haben dann mehr Spaß und Sicherheit.

So profitieren alle

Die Stadt Kehl macht das Freizeitangebot besser.
Jugendliche freuen sich über mehr Möglichkeiten.
Bürger können mitreden und mitgestalten.
So wird die Stadt noch schöner und moderner.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Kehl

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 21. Aug um 11:25 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Kehl
R
Redaktion Kehl

Umfrage

Was denkst du: Sollte jede Stadt in Deutschland massiv in Skateparks investieren, um Jugendliche gezielt zu fördern?
Ja, so entstehen sichere Räume für Bewegung und Kreativität!
Nur wenn wirklich viele Jugendliche das Angebot nutzen, sonst verschwendetes Geld.
Skateparks sind cool, aber andere Freizeitangebote sind wichtiger.
Nein, Jugendliche sollen sich auch mal Herausforderungen ohne Infrastruktur suchen.