Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Stadt Kehl bei Klimaschutz?

Die Stadt Kehl arbeitet viel für den Klimaschutz.
Sie möchte weniger schädliche Gase in die Luft bringen.

Am Dienstagabend fand eine Klimawerkstatt statt.
Dort trafen sich etwa 20 Bürgerinnen und Bürger.

Sie haben sich die Vorschläge für den Klimaschutz angesehen.
In April hatten sie 111 Ideen gesammelt.
Jetzt haben sie die besten Vorschläge genauer betrachtet.

Der Treffpunkt war auf dem Dach der Villa RiWa.
Dort konnten alle gut miteinander sprechen.


So funktioniert die Klimawerkstatt

Die Stadt möchte, dass die Menschen mitmachen.
Sie bitten die Bürger, Vorschläge zu machen.
Nach der ersten Idee-Sammlung folgen nun Details.
In kleinen Gruppen bearbeiten sie die Vorschläge.

Ziel ist, konkrete Schritte zu planen.
Diese Schritte helfen, die Stadt umweltfreundlicher zu machen.
Sie sollen in einem neuen Klimaschutzplan stehen.


Wichtige Themen für den Klimaschutz

Hier sind einige Themen und Maßnahmen:

Mobilität (Weg der Menschen)

  • Mehr Radwege bauen.
  • Sicher Zonen um Schulen einrichten.
  • Mehr Fahrradständer aufstellen.
  • Busfahrpläne verbessern, z. B. später am Abend.

Gebäude und Energie

  • Dächer und Fassaden begrünen.
  • Infos und Aktionen für Hausbesitzer.
  • Beim Heizungstausch helfen, z. B. mit Fördergeld.

Wald und Land

  • Mehr Bäume pflanzen.
  • Ein Beispielwald zeigen.

Konsum (Einkaufen)

  • Automaten mit regionalen Produkten.
  • Nachbarschaftshilfe-App entwickeln.
  • Leihseiten für Geräte im Internet.

Wirtschaft (Arbeit und Firmen)

  • Nachhaltige Investitionen fördern.
  • Carsharing in Firmen anbieten.
  • Stationen für Fahrräder und Autos in Gewerbegebieten plannen.

Mehr Infos für alle

Viele Bürger möchten besser informiert werden.
Sie wünschen sich eine gute Website mit Angeboten.
Das städtische Infocast ist ein Beispiel.


Mitmachen bei Klimaschutz

Kehl setzt auf Beteiligung.
Die Bürger sind wichtig für den Klimaschutz.
In kleinen Gruppen planen sie für die Zukunft.

Alle Ideen kommen in den neuen Klimaschutzplan.


Fragen und Kontakt

Sie können Fragen stellen.
Schreiben Sie an: klimaschutz@stadt-kehl.de

Die Klimaschutzmanagerinnen heißen Sofia Späth und Christine Gerardin.
Sie helfen gerne weiter.

Kehl möchte, dass alle mitmachen.
Nur gemeinsam schützt man das Klima.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Kehl

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 05:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Kehl
R
Redaktion Kehl

Umfrage

Wie sollte Kehl deiner Meinung nach den größten Hebel im Klimaschutz nutzen?
Mehr Radwege bauen und den Fahrradverkehr in der Stadt pushen
Förderprogramme für energetische Sanierungen in alten Gebäuden ausbauen
Waldflächen vergrößern und nachhaltige Bewaldung fördern
Regionale Produkte und Sharing-Angebote im Alltag stärker etablieren
Neue moderne Mobilitätslösungen wie Carsharing in Gewerbegebieten vorstellen