Foto: Siehe Quellenangaben

Grünes Dach, gesundes Klima: Familie Hummels Insektenparadies

Nachhaltige Dachbegrünung als Beispiel für umweltfreundliches Wohnen in Kehl

Kehl - Wer sein Gebäude begrünen oder sein Grundstück entsiegeln möchte, kann sich das von der Stadt über das Programm "Klimaangepasst Wohnen" fördern lassen. Monika und Edgar Hummel haben genau das getan und ein grünes Paradies auf dem Garagendach ihres Neubaus geschaffen. Ein 90 Quadratmeter großes Dach bietet nun nicht nur einen optischen Mehrwert, sondern dient auch als Lebensraum für Insekten und Vögel, speichert CO2 und reguliert die Gebäudetemperatur.

Von der Planung bis zur Ausführung

Das Ehepaar war sich früh einig, dass eine Dachbegrünung umgesetzt werden sollte – Förderung hin oder her. Bereits in der Planungsphase ihres Hauses legten sie Wert darauf, die Natur so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Über das Förderprogramm der Stadt wurden sie dank der städtischen Webseite aufmerksam und erhielten letztendlich 1500 Euro Unterstützung. Die Bepflanzung des Daches erfolgte dann zügig und umweltfreundlich mit Sedum-Pflanzen, die schon bald Bienen und andere Insekten anzogen.

Klima- und umweltfreundliche Maßnahme

Neben der optischen Aufwertung und der Förderung der Artenvielfalt, bieten die Sedum-Pflanzen weitere ökologische Vorteile: Sie schützen die darunterliegende Garage vor extremen Temperaturen und helfen, CO2 zu binden. Bei Starkregen absorbieren die Pflanzen zudem große Wassermengen, was die städtische Kanalisation entlastet. Das Ehepaar Hummel betont, dass auch die Pflege des begrünten Daches problemlos sei.

Weitere städtische Förderprogramme

Die Stadt Kehl unterstützt nicht nur die Dachbegrünung, sondern auch die Begrünung von Fassaden und die Entsiegelung von Flächen. Die Klimaschutz- und -anpassungsmanagerin der Stadt, Sofia Späth, teilt mit, dass sich Interessierte über weitere Fördermöglichkeiten wie die Optimierung von Heizungsanlagen oder die Installation von Photovoltaikanlagen informieren können. Zudem gibt es Beratungsangebote zur Energieeffizienz und zu Mobilitätslösungen wie E-Lastenrädern.

Weitere Informationen

Für genauere Informationen zu den Förderprogrammen oder Beratungsangeboten bietet die Stadt Kehl regelmäßige, kostenlose Beratungstermine an. Der nächste Termin ist nach der Sommerpause geplant.

Über die Initiatoren

Monika und Edgar Hummel sind begeisterte Befürworter nachhaltiger Lebensweisen und freuen sich über das gelungene Projekt, das sie gerne weiterempfehlen. Ihr Engagement für eine grünere Umgebung trägt Früchte und dient als Inspirationsquelle für andere Bürgerinnen und Bürger.

Bildnachweis: Stadt Kehl

Das Garagendach der Familie Hummel dient als Vorbild für nachhaltiges Wohnen und hat sich zu einem kleinen Biotop entwickelt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.