Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Kehl feierte 30 Jahre Gemeinwesenarbeit.
Eine Feierstunde fand in der Villa RiWa statt.
Viele Menschen aus der Arbeit und Ehrenamt waren dabei.
Zum Beispiel:
Für Kinder gab es viel Spaß:
Gemeinwesenarbeit heißt:
Soziale Arbeit für ein ganzes Viertel oder Stadtteil.
Sie hilft Bewohnern, sich selbst zu helfen.
Sie unterstützt die Integration und das Zusammenleben.
Vor 30 Jahren beschloss der Ortenauer Kreistag:
Die Gemeinwesenarbeit soll im Stadtteil Kreuzmatt helfen.
Früher wohnte dort die französische Armee.
Nach ihrem Weggang gab es Probleme:
Am 25. April 1995 unterschrieben zwei wichtige Personen eine Vereinbarung:
Ziel war:
Bis 2007 kümmerte sich der Landkreis darum.
Seit 2007 macht die Stadt Kehl die Arbeit selbst.
Die Villa RiWa wurde 1959 gebaut.
Zuerst wohnten dort französische Offiziere.
1992 kaufte die Stadt das Haus.
Dort sind wichtige Einrichtungen:
2010 wurde der Stadtteil durch das Programm „Soziale Stadt“ saniert.
Die Stadt investierte 25 Millionen Euro.
Ein großes Projekt war der Umbau der Villa RiWa.
Die Villa wurde barrierefrei gemacht.
Das kostet rund 2,7 Millionen Euro.
Heute sind die Räume modern und für alle nutzbar.
Der Jugendtreff zog während der Sanierung um.
Er ist jetzt in der Josef-Guggenmos-Grundschule.
2021 fragte man die Bewohnerinnen und Bewohner:
Wie finden sie die Gemeinwesenarbeit?
Das Ergebnis:
Oberbürgermeister Wolfram Britz sagte:
Der gute Umgang im Viertel ist ein Vorbild.
Er nennt das den „Geist des Miteinanders“.
Prof. Dr. Martin Becker von der Hochschule Freiburg sagte:
Die Arbeit verbindet verschiedene Gruppen in der Gesellschaft.
So bleibt die Gemeinschaft stark und gesund.
Die Bilder von 30 Jahren Gemeinwesenarbeit sind online.
Sie zeigen wichtige Momente und Erfolge.
Die Gemeinwesenarbeit in Kreuzmatt ist ein gutes Beispiel.
Viele Städte können davon lernen.
In Zukunft bleibt die Arbeit wichtig für Kehl.
Erklärung:
Gemeinwesenarbeit bedeutet:
Soziale Arbeit, die für ein Stadtviertel oder eine Gemeinde wichtig ist.
Sie hilft Menschen zusammenzuleben und sich selbst zu helfen.
Sie sorgt für Integration, also dass alle Menschen dazugehören.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Kehl
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 01:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.