Neue Biosphären-Partner für Jever

Schlossmuseum und Parkhotel ausgezeichnet – Einladung zur Teilnahme für weitere Betriebe

Biosphären-Partnerschaft in Jever: Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Am 17. März fand im Schlossmuseum Jever eine bemerkenswerte Auszeichnungs- und Informationsveranstaltung statt, die die Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer zelebrierte. An diesem Tag wurden sowohl das Schlossmuseum als auch das Parkhotel Jever als neue Partner der Biosphärenregion ausgezeichnet. Diese Kooperation steht nicht nur symbolisch für einen nachhaltigen Kurs, sondern auch für das gemeinsame Bestreben, die Region zukunftssicher zu gestalten.

Feierliche Zeremonie und Auszeichnung

Die Veranstaltung wurde von Peter Südbeck, dem Leiter der Nationalparkverwaltung, eröffnet, der die Urkunden an Prof. Dr. Antje Sander, die Leiterin des Schlossmuseums Jever, und Silke Meents, die Inhaberin des Parkhotels, überreichte. Bei der Übergabe der Urkunden betonte Südbeck die Bedeutung der Biosphärenpartnerschaft:

  • Die Partnerschaft ermöglicht eine enge Zusammenarbeit in der Biosphärenregion.
  • Sie trägt dazu bei, die Region als Modell für nachhaltige Entwicklung zu fördern.
  • Partner*innen fungieren als Botschafter*innen und helfen dabei, das Wattenmeer zu schützen.

Würdigung des Engagements

Jan Edo Albers, der Bürgermeister von Jever, ließ es sich nicht nehmen, die Auszeichnung zu würdigen. "Wir freuen uns über Ihre Auszeichnung als neue Biosphären-Partner. Sie gehören damit zu den Vorreitern, die die Biosphärenregion auf Zukunftskurs bringen", sagte er stolz. Ein solches Engagement in der Stadt ist immer eine positive Nachricht – und man könnte beinahe sagen, dass Jever hiermit auf einem grünen Weg ist.

Info-Session für die Zukunft

Auf Initiative des Bürgermeisters wurde die Klimaschutzmanagerin Jasmin Eilers mit der Organisation der Veranstaltung betraut. Ziel war es, weitere Gewerbetreibende und Organisationen in der Biosphärenstadt über diese wertvolle Partnerschaft zu informieren.

Das Zertifizierungsverfahren

Kim Lüdtke, die Koordinatorin des Partnernetzwerks bei der Nationalparkverwaltung, gab den rund 25 anwesenden Gästen einen Einblick in die Vorgehensweise der Zertifizierung. Hier sind einige wesentliche Punkte:

  • Die Zertifizierung basiert auf bundesweiten Mindestkriterien.
  • In Deutschland sind derzeit etwa 1.600 Betriebe und Organisationen ausgezeichnet.
  • Interessierte müssen einen Fragenkatalog ausfüllen und ein persönliches Gespräch mit der Nationalparkverwaltung führen.

So wird der Vergaberat, der sich aus Vertretern verschiedener Sektoren zusammensetzt, entscheiden, ob eine Aufnahme in das Netzwerk erfolgt. Die Zertifizierung hat eine Gültigkeit von drei Jahren und muss danach erneuert werden.

Ein Netzwerk für das Wattenmeer

Im Netzwerk rund um den Nationalpark und die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer agieren zirka 302 Partner. Unter ihnen sind die Nationalparkführer, die mit 176 Mitgliedern einen Großteil ausmachen, sowie 54 Einheiten im Bereich Unterkunft und Gastronomie.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Produkte, die aus regionalen Zutaten gefertigt werden und Umweltkriterien erfüllen, mit der Auszeichnung "Produkt aus der Biosphärenregion" zu versehen. Dies bietet eine weitere Möglichkeit für Betriebe, ihr Engagement für die Umwelt zu zeigen und zu unterstreichen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist.

Fazit

Die Veranstaltung im Schlossmuseum Jever war mehr als nur eine Auszeichnung – sie markiert den Beginn einer zielgerichteten Partnerschaft, die sowohl die lokale Wirtschaft als auch die Umwelt stärkt. Der Weg in eine nachhaltige Zukunft ist geebnet, und wir können gespannt sein, welche weiteren Initiativen Jever als Biosphärenstadt in Zukunft ins Leben ruft. Bleibt also neugierig und informiert, denn es tut sich was in der Region!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.