Horn-Bad Meinberg gewinnt NRW Fußverkehrs-Check 2024
Zukünftige Förderung des Gehens als umweltfreundliche FortbewegungsartIn Horn-Bad Meinberg wird künftig das Gehen großgeschrieben. Die Stadt wurde im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs für einen professionellen „Fußverkehrs-Check“ ausgewählt und erhält damit Unterstützung durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sowie das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Das Ziel ist es, das Gehen als umweltfreundliche Fortbewegungsart zu fördern.
Aussagen vom Umweltminister
Minister Oliver Krischer betonte die Wichtigkeit fußgängerfreundlicher Wege. „Um sicher und bequem zu gehen, brauchen wir gut gestaltete Fußwege und Plätze“, erklärte er bei der Urkundenübergabe. Mit den „Fußverkehrs-Checks“ sollen Städte und Gemeinden dabei unterstützt werden, die Bedingungen für Fußgänger zu verbessern.
Stärkung durch Netzwerkarbeit
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet als Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung diese Checks an. „Wir möchten die Mobilitätswende unterstützen und den Fußverkehr auf kommunaler Ebene fördern“, so Daniela Niestroy, Leiterin der Koordinierungsstelle des Netzwerkes.
Beteiligung der Bürger
Horn-Bad Meinberg plant, insbesondere die Innenstädte von Horn und Bad Meinberg sowie die Schulwegsicherheit zu verbessern. „Durch den Fußverkehrs-Check können wir gezielt in die Förderung der Fußverkehrsmobilität einsteigen und die Bürgerbeteiligung stärken“, sagte Klimaschutzmanager Lorenz Weimer.
Bewährte Methode
Seit 2019 führt das Zukunftsnetz Mobilität NRW die Fußverkehrs-Checks durch. Kernstück sind Begehungen, bei denen Teilnehmende Probleme erörtern und neue Lösungen finden können. Es folgen Analysen und die Erstellung von Maßnahmenplänen, die von Experten und Bürgern gemeinsam erarbeitet werden.
Unterstützung und Kostenübernahme
Die Betreuung und Moderation der verschiedenen Phasen des Checks übernimmt ein Fachbüro. Die Auswertung der Ergebnisse hilft den Kommunen, gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Nordrhein-Westfalen trägt die Kosten für den Check.
Anerkennung und Zukunftsaussichten
Klimaschutzmanager Lorenz Weimer erhielt die Teilnahmeurkunde vom NRW Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer und Daniela Niestroy. Horn-Bad Meinberg sieht dem Fußverkehrs-Check 2024 optimistisch entgegen und hofft, dadurch die Lebensqualität in der Stadt weiter erhöhen zu können.