Hohe Beteiligung bei der Briefwahl in Horn-Bad Meinberg
Europawahl am 09. Juni: Bereits ein Viertel der Wahlberechtigten hat Briefwahlunterlagen angefordertEine Woche vor der Europawahl am Sonntag, 09. Juni, zeigt sich in Horn-Bad Meinberg bereits eine rege Beteiligung: Über ein Viertel der Wahlberechtigten hat die Wahlunterlagen für die Briefwahl beantragt. Briefwahlunterlagen können noch bis zum 07. Juni um 18 Uhr angefordert werden. Die Stadtverwaltung empfiehlt, die ausgefüllten Unterlagen zwei Tage vor dem Wahltermin zurückzusenden, um sicherzustellen, dass sie rechtzeitig eingehen. Unterlagen können auch direkt im Briefwahlbüro im Rathaus abgeholt und dort ausgefüllt werden oder bis zum Wahltag um 18 Uhr in den Briefkasten der Stadtverwaltung eingeworfen werden.
Verschiedene Möglichkeiten der Briefwahlantragstellung
Die Antragstellung für die Briefwahl ist nicht nur klassisch auf dem Postweg möglich, sondern auch per Telefax und E-Mail. Persönliche Daten wie Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und vollständige Wohnanschrift müssen dabei angegeben werden. Wer die Unterlagen für jemand anderen abholen möchte, benötigt eine schriftliche Vollmacht. Auch digital kann die Briefwahl beantragt werden, entweder über die Homepage der Stadt oder durch Scannen des QR-Codes auf der Wahlbenachrichtigung. Bisher haben über 3.400 der etwa 13.500 Wahlberechtigten von diesen Möglichkeiten Gebrauch gemacht.
Wahltag und Wahllokale
Am Wahltag selbst, dem 09. Juni, stehen in Horn-Bad Meinberg 16 Wahllokale zur Verfügung, die von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sind. Das jeweilige Wahllokal ist auf der Wahlbenachrichtigung verzeichnet. Die Stadt bietet zudem online einen Wahllokalfinder an.
Änderung der Wahllokale in Leopoldstal und Heesten
Aufgrund des Dorffestes steht die Silbergrundhalle nicht als Wahllokal zur Verfügung. Wählerinnen und Wähler aus Leopoldstal und Heesten können stattdessen ihre Stimmen in der Leopoldstaler Kirche abgeben.
Wahlteilnahme ist wichtig
Die Stadt Horn-Bad Meinberg ruft alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, um die europäische Demokratie aktiv mitzugestalten.