Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadtbibliothek hatte viele Besucher.
Der bekannte Autor Tilmann Lahme las aus seinem neuen Buch.
Er erzählte neue Dinge über einen berühmten Nobelpreisträger.
Ein kleiner Zwischenfall auf dem Weg passierte.
Trotzdem gefiel die Lesung allen Besuchern sehr.
Es gibt viele Bücher über berühmte Menschen.
Tilmann Lahme nutzt Briefe, die vorher niemand kannte.
Diese Briefe zeigen neue Seiten vom Dichter.
Die Briefe waren nicht für die Öffentlichkeit da.
Für das Buch brauchte Herr Lahme viel Geduld.
Er hat genau und sorgfältig geforscht.
Tilmann Lahme wurde auf dem Weg kontrolliert.
Das dauerte lange, und er kam spät an.
Die erste Stadträtin, Frau Sauerbier, las aus dem Buch vor.
So warteten die Besucher nicht lange.
Als Herr Lahme da war, begann die Lesung.
Er erzählte spannend und abwechslungsreich.
Es ging um das Leben eines Dichters aus Lübeck.
Er kämpfte mit seiner Identität.
Zu seiner Zeit war Homosexualität verboten.
Der Dichter musste eine bestimmte Rolle spielen.
Er gab sich als Familienvater aus.
Aber innerlich fühlte er viele Konflikte.
Aus seinen Tagebüchern weiß man:
Er nahm Medikamente gegen seine Gefühle.
Er dachte, dass eine Krankheit die Ursache ist.
Das zeigt, wie schwer damals das Leben war.
Er heiratete eine reiche Frau und hatte viele Kinder.
So konnte er seine Außenwelt schützen.
Fassade heißt: Eine äußere Seite zeigen.
Dabei versteckt man seine wahren Gefühle.
Tilmann Lahme arbeitet schon an einem neuen Buch.
Dabei geht es wieder um die Familie vom Dichter.
Besonders die Ehefrau Katia steht im Mittelpunkt.
Sie war bisher wenig bekannt.
Herr Lahme will auch andere heutige Themen schreiben.
Die Lesung ist Teil der Reihe Leseland.
Viele helfen dabei:
Diese Unterstützung zeigt:
Literatur und Kultur sind hier sehr wichtig.
Wenn Sie mehr über die Lesung wissen wollen oder andere Fragen haben,
können Sie die Stadtbibliothek kontaktieren.
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg.
Viele Menschen interessierten sich für neues Wissen.
Die Besucher lernten auch viel über Gefühle.
So wurde ein besonderer Abend für alle.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Hünfeld
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 11:55 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.