Übersetzung in Einfache Sprache

Sanierung der Wehranlage in Großenbach

Die Sanierung der Wehranlage in Großenbach ist fertig.
Der alte Mühlgraben wurde entfernt.
Stattdessen gibt es jetzt einen naturnahen Bachlauf.

Die Stadt erfüllt damit neue ökologische Regeln.
Ökologisch heißt: gut für Pflanzen und Tiere.


Was wurde gemacht?

Es wurden 70 Meter des Gewässers umgebaut.
Der neue Bachlauf ist natürlicher als vorher.
So kommen Tiere und Pflanzen besser zurecht.

Der alte Mühlgraben verlief Richtung Großenbach.
Er wurde ganz entfernt.
Das alte Bauwerk ist jetzt Geschichte.

Die Stadt plant für die Zukunft.


Warum war die Sanierung nötig?

Die Wehranlage war alt und kaputt.
Sie war mehr als zwei Kilometer lang.
Stellenweise war sie sogar verrohrt.
Verrohrt heißt: Das Wasser fließt durch Rohre.

Eine Reparatur hätte sehr viel Geld gekostet.
Die Kosten wären im Millionenbereich gewesen.

Zusätzlich gibt es neue Gesetze zum Wasser:

  • Die europäische Wasserrahmenrichtlinie – das ist ein Gesetz.
  • Der Mindestwassererlass von Hessen – weitere Regeln.

Diese Regeln erlauben kaum noch Verrohrungen.

Wasserrahmenrichtlinie bedeutet:
Ein EU-Gesetz für sauberes Wasser in Flüssen und Seen.


Was entscheidet die Stadt?

Die Stadtverordnetenversammlung hat entschieden.
Sie stimmte mehrheitlich für den Rückbau.
Das Ziel ist, den Wasserkreislauf zu stärken.

Besonders wichtig ist:

  • Der Bach soll genug Wasser haben.
  • Vor allem in heißen Sommern.

Diese Arbeit zeigt nachhaltige Politik.
Nachhaltig heißt: gut für Natur und Mensch.


Service: Sprechzeiten Bürgerbüro Großenbach

Sie können das Bürgerbüro so erreichen:

  • Montag: 8:00 – 12:00 Uhr
  • Dienstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr

Dort bekommen Sie allgemeine Auskünfte.


Fazit

Die Sanierung zeigt:
Die Stadt reagiert auf neue Herausforderungen.
Das Gewässer ist jetzt fit für die Zukunft.

Die Region hat nun eine naturnahe Landschaft.
Das ist gut für Mensch und Natur.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hünfeld

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hünfeld
R
Redaktion Hünfeld

Umfrage

Sind Sie überzeugt, dass das Zurückbauen historischer Wasserkonstruktionen wie des Mühlgrabens zugunsten naturnaher Bachläufe ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz ist?
Ja, natürliche Bachläufe sind essenziell für die ökologische Vielfalt und Klimaanpassung
Nein, historische Wasserbauwerke sollten erhalten bleiben, selbst wenn sie ökologisch veraltet sind
Solche Projekte sind nötig, aber oft zu teuer und bürokratisch
Ich unterstütze nachhaltige Bauprojekte, solange sie den finanziellen Rahmen der Gemeinde nicht sprengen
Mir sind die ökologischen Vorteile egal, ich sehe das eher als Schönheitsprojekt